Un'allegoria della cancellazione del Regno delle Due Sicilie

Eineinhalb Jahrhunderte unverbesserliche “Südstaatenfrage”

Die Modalitäten des Einigungsprozesses, wie auch die antiföderalistischen, die danach immer angenommen wurden, haben die Kluft zwischen Nord und Süd vergrößert, anstatt sie zu überbrücken

Es gab immer eine “südliche Frage”, die viele Probleme für das Wachstum Italiens und sein Werden zu einem normalen Land geschaffen hat: Es muss gesagt und wiederholt werden, dass Italien in Wirklichkeit nie ein normales Land war.
Aus vielen Gründen. Nicht zuletzt ist es der offensichtliche Unterschied zwischen Nord und Süd: wirtschaftliche, soziale und anthropologische Unterschiede.
Unter dem Gesichtspunkt des Respekts für die Anliegen all derer, die zur Bildung eines Staates beitragen, hätten diese enormen Unterschiede gebührend berücksichtigt, abgewogen und in eine Flexibilität umgewandelt werden müssen, die aus Regeln besteht, die für alle geeignet sind.

Einhundertundsechzig Jahre Italien, nicht einmal ein Jahr Föderalismus…

Un articolo del "Corriere della Sera", carico di eccessivo ottimismo, del 13 settembre 1972
Ein Artikel aus dem “Corriere della Sera”, voll von übertriebenem Optimismus, vom 13. September 1972

Braucht es eine “getrennte Entwicklung”, um allen ein wenig zu ermöglichen?

Mit anderen Worten: Ein Bundesstaat hätte die unterschiedlichen Bedürfnisse einer industriell entwickelten, liberalen und stark besteuerten Region im Gegensatz zu einer anderen, vorwiegend der Landwirtschaft gewidmeten, protektionistischen und fast steuerfreien Region berücksichtigt.
Und es hätte beiden erlaubt, nach ihren eigenen Gewohnheiten zu wachsen und sich zu entwickeln, wobei man versucht hätte, mit der Zeit die Kanten zu glätten, die Völker einander näher zu bringen und vor allem ihr wirtschaftliches Wachstum zu harmonisieren.
Stattdessen wurde genau das Gegenteil getan: ein zentralistischer und zentralisierender Staat hat eine unendliche Reihe von Initiativen ins Leben gerufen, die nominell die Entwicklung Süditaliens fördern sollten, die aber in Wirklichkeit kläglich an ihrer Aufgabe gescheitert sind und die öffentlichen Finanzen ausbluten ließen, in einer Verschwendung von Geld und Ressourcen über ein Jahrhundert.

Die Italienische Eidgenossenschaft, geboren und begraben in Zürich

L'originale suddivisione amministrativa del Regno delle Due Sicile
Die ursprüngliche administrative Unterteilung des Königreichs der zwei Sizilien

Vom Vermögen der “Manomorta” zum neuen Staatsbürgerschaftseinkommen

Vom Vermögen der “Manomorta” bis zu den Kathedralen in der Wüste, von der “Cassa per il Mezzogiorno” bis zum Bürgergeld war es nichts als eine Abfolge von Misserfolgen und Verschwendung.
So ist der Süden infrastrukturell ins Hintertreffen geraten, hat seine formidable landwirtschaftliche und touristische Berufung nicht entfaltet und eine welfaristische Vision der Politik entwickelt, während der Norden in seinem ungestümen Wirtschaftswachstum durch ein schwerfälliges und nutzloses Knäuel an nationaler Solidarität gebremst wurde.

Vorläufige Vereinbarung zwischen der Regierung und der Region Emilia-Romagna
Vorläufige Vereinbarung zwischen der Regierung und der Region Lombardei
Vorläufige Vereinbarung zwischen der Regierung und der Region Venetien

Dies ermöglichte nicht nur nicht die volle Selbstverwirklichung des Landes auf ziviler, politischer und wirtschaftlicher Ebene, sondern begünstigte auch die Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen, Missverständnissen und echten Gräben zwischen den beiden Teilen Italiens.
Kurz gesagt, Italien ist heute nicht geeinter als unmittelbar nach der Expedition der Tausend: die Missverständnisse und die gegenseitige Ignoranz zwischen Nord und Süd haben sich dank dieses unglücklichen monolithischen und zentralistischen Systems eher noch verstärkt.
Ich spreche nicht von den lächerlichen Boutaden der sogenannten “Neo-Bourbonisten”, auf die mein illustrer Kollege Alessandro Barbero vor etwa zehn Jahren in einem Buch sehr gut reagiert hat: Ich spreche von dem allgemeinen Gefühl des Volkes.

In Italien hat die Krise die Wirtschaft des Südens am stärksten getroffen.

La situazione pre-unitaria vista dalla satira ottocentesca, attraverso “I Promessi Sposi” di Alessandro Manzoni: Napoleone III è, nascosto, nei panni di Don Rodrigo, Don Abbondio è Cavour e Renzo Tramaglino il Piemonte, dotato di stemma sabaudo, ansioso di maritarsi con una Lucia Mondella che incarna l’Italia turrita.
Die Situation vor der Wiedervereinigung aus der Sicht der Satire des 19. Jahrhunderts, durch Alessandro Manzonis “I Promessi Sposi” (Die Verlobten): Napoleon III. ist, versteckt, in der Gestalt von Don Rodrigo, Don Abbondio ist Cavour und Renzo Tramaglino ist Piemont, ausgestattet mit dem Wappen von Savoyen, bestrebt, eine Lucia Mondella zu heiraten, die das turretisierte Italien verkörpert.

Eine “Familie”, deren Mitglieder sich gegenseitig verdächtigen

Eine “Familie”, deren Mitglieder sich gegenseitig verdächtigen. Von Menschen, die sich im Grunde ihres Herzens nicht als Teil einer einzigen Familie fühlen und ihre Nachbarn mit einer Mischung aus Angst und Misstrauen betrachten, weil sie irgendeinen Trick befürchten. Das ist nicht die Zugehörigkeit zu einer Heimat: Das ist im Gegenteil das Scheitern der Heimat.
Und ich würde sagen, dass ein guter Teil der Schuld an diesem Phänomen der Art und Weise zuzuschreiben ist, wie diese Heimat aufgebaut wurde: mit der Zustimmung und dem Beitrag einer kleinen Minderheit, mit Plebisziten, an denen weniger als 2% der Bevölkerung teilnahmen, mit Kriterien der kolonialen Eroberung und nicht der Gründung einer staatlichen Gemeinschaft.
Ich muss also noch einmal sagen, dass der Föderalismus die fehlende Zutat im Rezept für die Einigung Italiens war. Und es ist ein Mangel, für den wir alle, Nord und Süd, noch immer bezahlen.

Italien, weil die differenzierte Autonomie die Verfassung “ist”
Italien, die legitime Umsetzung der differenzierten Autonomie
Italien, forderte “bestimmte Zeiten für differenzierten Regionalismus”
Italien, “Auf differenzierte Autonomie, die Regierung ist bereit”

 

La copertina del periodico "La Voce" diretto da Giuseppe Prezzolini del 16 marzo 1911
Die Titelseite der Zeitschrift “La Voce” unter der Leitung von Giuseppe Prezzolini vom 16. März 1911