Inflation: Ursachen und Folgen

GIS warnt seit langem, dass die Inflation vor der Tür steht – nicht wegen Covid oder Krieg, sondern wegen der verschwenderischen Geldpolitik

Europe inflation Photo by Gerd Altmann on Pixabay
Europe inflation Photo by Gerd Altmann on Pixabay

In Kürze

                  • Inflation ist das Ergebnis einer schlechten Wirtschaftspolitik
                  • Unverantwortliche Politiker haben leichtes Geld als Lösung für die wirtschaftliche Misere angestrebt
                  • Die Regierungen setzen ihre katastrophalen, unhaltbaren Ausgabengewohnheiten fort

Die letzten Jahre waren von schwerwiegenden, ja sogar beängstigenden Entwicklungen geprägt: der Ausbruch der Covid-19-Pandemie und die Reaktionen der Regierungen darauf, die russische Aggression in der Ukraine und ihr Einfluss auf die Energie- und Lebensmittelversorgung sowie die wirtschaftlichen Turbulenzen, von denen der rapide Anstieg der Inflation am meisten beunruhigt.

In den gängigen Analysen wird die Schuld für die Inflation den beiden anderen Phänomenen zugeschoben. Die Erklärung, die sie anbieten, ist einfach: Die Pandemie in Verbindung mit dem Krieg hat zu Inflation und weiteren wirtschaftlichen Verwerfungen geführt.

Die wahre Ursache ist jedoch eine ganz andere. Die Inflation ist das Ergebnis einer unzureichend informierten Politik und von Interventionen, die auf jeder Stufe der wirtschaftlichen Leiter von Behörden eingeführt wurden, die die Möglichkeit unbeabsichtigter Folgen ignorierten. In einigen Fällen haben erfolglose Reformer oder zynische Politiker die Inflation als Ausrede für ihre eigene verfehlte Politik benutzt.

Die GIS hat diese Entwicklungen jedoch seit Jahren analysiert und die Folgen lange vor ihrem endgültigen Auftreten vorhergesehen. Die unabhängigen Experten der GIS haben sich immer wieder tief in die Materie eingearbeitet und auf Schritt und Tritt wirtschaftliche Fehlentwicklungen aufgedeckt.

Das Problem Europas ist zu viel staatlicher Einfluss und zu viel Regulierung

Bereits vor sieben Jahren warnte der Gründer und Vorsitzende von GIS, Prinz Michael von Liechtenstein, in seinem im Februar 2015 veröffentlichten Kommentar mit dem Titel “Währungskrieg ist destruktiv für die Weltwirtschaft und den Handel” vor dem Gespenst der Inflation:

Die Politik des leichten Geldes und der quantitativen Lockerung der Europäischen Zentralbank übertrifft die US-Notenbank, die ankündigt, ihre Geldpolitik in Zukunft zu straffen. …

Das Problem Europas ist zu viel Staat und zu viel Regulierung. Aber anstatt diese Probleme anzugehen, experimentiert Europa – mit Hilfe der Geldpolitik der EZB – mit QE und Null- bis Negativzinsen.

Leider fließt das dadurch erzeugte Geld nicht an die Unternehmen weiter. Den Unternehmen fehlt das Vertrauen für Investitionen, und viele Banken verfügen nicht über genügend Eigenkapital, um ihr Kreditportfolio zu vergrößern. Als Folge von QE wird der Euro unattraktiv und verliert durch diese Politik an Wert – ob beabsichtigt oder nicht.

Dies erhöht kurzfristig die Wettbewerbsfähigkeit Europas auf den Exportmärkten, obwohl die Importe teurer werden. Aber es erzwingt keine Steigerung der Produktivität und der realen Wettbewerbsfähigkeit bei Innovation, Qualität und Prozessoptimierung in der Wirtschaft. …

Ein kurzer konjunktureller Rückgang wäre kein Problem. Aber dies scheint eine Strukturpolitik in Verbindung mit dem Inflationsziel zu sein.

Ein weiterer Kommentar von Prinz Michael vom 5. März 2016 erinnert uns daran, dass bestimmte Lösungen, die von politischen Entscheidungsträgern auf der ganzen Welt vorangetrieben wurden, nicht die beabsichtigte Wirkung hatten:

Jahrelang haben politische Entscheidungsträger in Regierungen, Zentralbanken und der Wissenschaft leichtes Geld und Inflation als Lösung für die wirtschaftlichen Probleme in Europa, den Vereinigten Staaten und Japan gepredigt. Doch die jahrelange Verabreichung dieser Medizin hat keine Auswirkungen auf das Wachstum gehabt. Stattdessen hat sie zu einer Vermögensblase geführt, den Ersparnissen (insbesondere den Rentenfonds) geschadet und die Regierungen dazu veranlasst, schmerzhafte, aber notwendige Reformen aufzuschieben.

Im Juli 2017 wies Prinz Michael erneut darauf hin, wie unverantwortlich die politischen Entscheidungsträger gefährliche Lösungen umsetzen.

Auch der Präsident der Europäischen Zentralbank Mario Draghi hat seinen Fokus geändert. Anstatt die fehlende Inflation als Hauptursache für das unzureichende Wachstum zu sehen, hat er begonnen, die Ungleichheit als Ursache des Problems verantwortlich zu machen.

Dies ist sehr verwirrend. Erstens förderte die Flut billigen Geldes aufgrund der quantitativen Lockerung die “Ungleichheit”, indem sie die Preise von Vermögenswerten enorm in die Höhe trieb. Der Zustrom billigen Geldes wurde genutzt, um Aktien, Unternehmen und Immobilien zu kaufen. Diese Nachfrage führte zu höheren Preisen und Bewertungen.

Eine Wirtschaft, die hauptsächlich aufgrund von reichlich und billigem Geld wächst, ist vergleichbar mit einem Drogensüchtigen.

Dennoch beklagte die EZB weiterhin das Fehlen einer Inflation. Die Preise für Unternehmensaktien und Immobilien sind künstlich und auf dem Papier in die Höhe geschossen, was zu einer größeren Vermögenskonzentration bei weniger Menschen geführt hat. Die niedrigen (und in einigen Fällen negativen) Zinssätze trafen auch Menschen mit Bankguthaben. Diese Ungleichheit wurde weitgehend durch die Politik der Zentralbanken verursacht. Da diese Blase zwangsläufig irgendwann platzen wird, wird es zu einer Beruhigung kommen – allerdings zu einem sehr hohen Preis.

Heute billiges Geld, morgen eine Katastrophe

Ein Jahr später schien die globale Situation einen Wendepunkt erreicht zu haben, aber wieder waren die Hauptakteure von den Folgen der von ihnen umgesetzten Lösungen überrascht. Außerdem waren sie daran interessiert, die Symptome zu behandeln und nicht die Ursachen. In einem Kommentar vom Juli 2018 kam Prinz Michael zu dem Schluss:

Das Wachstum der letzten Jahre wurde weitgehend durch den Konsum angetrieben. Leider war dies zu einem nicht zu vernachlässigenden Teil auf die reichlich vorhandenen Verbraucher- und Immobilienkredite zurückzuführen, die auf billigem Geld basierten und von den Zentralbanken in fast allen großen Volkswirtschaften bereitgestellt wurden. Gleichzeitig nutzten die meisten Regierungen die Gelegenheit nicht, um ihre Defizite abzubauen, sondern setzten ihre hohen Ausgaben fort und erhöhten die Verschuldung ihrer Länder.

Alle großen Zentralbanken sind an der Grenze ihrer Möglichkeiten zur Senkung der Zinssätze angelangt (sie liegen bereits bei null oder darunter) und haben begonnen, von “Tapering” zu sprechen. Die US-Notenbank hat bereits damit begonnen, während die Europäische Zentralbank ankündigte, ihr mehr als 2,6 Billionen Euro schweres Anleihekaufprogramm im September zu beenden. Im Glauben an die Magie, dass eine Inflation von etwa 2 Prozent das Wachstum fördert, sind die EZB-Beamten zu dem Schluss gekommen, dass dieses Ziel endlich erreicht ist, so dass sie auch die Zinssätze langsam erhöhen können.

Dabei gibt es jedoch zwei Probleme: Erstens: Selbst wenn wir an die magischen 2 Prozent glauben, ist diese Zahl hauptsächlich auf einen Anstieg der Energiepreise um 8 Prozent und der Lebensmittelpreise um etwa 3 Prozent zurückzuführen. Bezeichnenderweise stieg die Kerninflation nur um 1 %.

Aber was die Situation wirklich verschlimmert, ist Folgendes: Eine Wirtschaft, die hauptsächlich aufgrund von reichlich und billigem Geld wächst, ist ein bisschen wie ein Drogensüchtiger. Sie kann ohne eine zusätzliche Geldmenge nicht funktionieren – sie braucht immer mehr, sonst bricht sie zusammen.

Die Welt ist am möglichen Ende eines Wachstumszyklus angelangt, während Haushalte und Regierungen nicht nur leere Taschen, sondern auch eine hohe Schuldenlast haben. Gleichzeitig haben die Zentralbanken ihre gesamte Munition aufgebraucht. Die notwendige und überfällige Anhebung der Zinssätze wird sich verheerend auf die öffentlichen und privaten Haushalte auswirken.

Die Ursachen der Inflation sind älter als die Pandemie

Mehr als ein Jahr nach Beginn der Pandemie, im Februar 2021, beklagte Prinz Michael, dass die ohnehin schon verschwenderischen Regierungen noch verschwenderischer geworden seien und die Bevölkerung noch stärker kontrollieren würden:

Schon vor dem Ausbruch von Covid-19 hatten viele Regierungen eine gefährlich hohe Verschuldung. Jetzt, da sie einen neuen Vorwand für ihre Ausgaben haben, wird der öffentliche Sektor noch mehr aufgebläht. Eine solche Strategie wird sich langfristig als untragbar erweisen, und es wird unweigerlich zu einer Inflation kommen. Doch in der Zwischenzeit weiten die Staaten ihren Einfluss immer weiter aus und üben immer mehr Macht über die Bürger aus.

In demselben Kommentar sagte er – wieder einmal – die kommende Inflationswelle genau voraus:

Die Schuldenbefürworter in Wirtschaft, Politik und Medien vergessen, was Geld ist: ein Tauschmittel für Waren und Dienstleistungen und ein Mechanismus zur Wertaufbewahrung zwischen Transaktionen. Gesundes Geld basiert auf dem Wert aller zugrunde liegenden Transaktionen. Wenn die Geldmenge diesen Wert über einen längeren Zeitraum drastisch übersteigt, wird der dem Geld innewohnende Wert ausgehöhlt.

Auch wenn viele moderne Ökonomen dies leugnen, wird es zu einer Inflation kommen. Wir haben bereits eine unglaubliche Inflation von Vermögenswerten wie Immobilien, Aktien, Unternehmensbeteiligungen, Kunst usw. erlebt, die auf die praktisch nicht existierenden Kapitalkosten und Zinssätze zurückzuführen ist. Diese künstliche Wertsteigerung erklärt einen Großteil der zunehmenden Ungleichheit, die letztlich der Preis für eine überdimensionierte Regierung ist.

Obwohl die meisten Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen bereits vor der Pandemie unter Druck standen, sind die Preise für Konsumgüter noch nicht stark gestiegen. Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens blieb das neue Geld im Finanzsystem (mit der oben erwähnten Inflation der Vermögenswerte und der steigenden Ungleichheit auf dem Papier). Zweitens sind die Unternehmen effizienter und produktiver geworden und bieten Produkte von besserer Qualität und einige umweltfreundlichere Produkte zum gleichen Preis an, was eine Art gesunde Deflation darstellt. Aber diese Situation ist möglicherweise nicht von Dauer. …

Die Lebensmittelpreise sind ein wichtiger Indikator, und sie können die politische Stabilität beeinträchtigen, wenn sie außer Kontrolle geraten.

inflation-cartoon © GIS
inflation-cartoon © GIS

In jüngster Zeit ist die Geldmenge in der Eurozone um etwa 15 Prozent pro Jahr gestiegen, während das BIP vor der Wende um weniger als 2 Prozent wuchs – eine erhebliche Diskrepanz. Immer weniger Menschen sind im produktiven Teil der Wirtschaft beschäftigt, während sie im öffentlichen Sektor und im Bereich der Compliance tätig sind. Es ist auch erwähnenswert, dass in Europa die Zahl der Neuzugänge an Arbeitskräften nicht hoch genug ist, um das Ausscheiden von Menschen aus dem Erwerbsleben zu kompensieren. Und die KMU, die das Rückgrat der Wirtschaft bilden, leiden unter den Schließungen von Covid-19, die manchmal sogar die Schließung von Unternehmen zur Folge haben. Die Inflation scheint vor der Tür zu stehen.

Im Juni 2021 wies Prinz Michael auf den raschen Anstieg der Lebensmittelpreise hin, der normalerweise ein Vorbote der Inflation und ein Beweis dafür ist, dass die früheren Vorhersagen zutreffen:

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) veröffentlicht monatlich einen Lebensmittelpreisindex. Die Zahlen für Mai 2021 sind alarmierend. Die Lebensmittelpreise schwanken immer, da sie von den Ernten und dem Wetter abhängen. Der Index zeigt jedoch einen Anstieg von etwa 4,8 Prozent seit April 2021 und 39,7 Prozent im Vergleich zum Mai des letzten Jahres. Dieser Anstieg ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter Produktionskosten, Währungsprobleme, Wetteränderungen, Nachfrageschwankungen und die Verwendung von Mais für Biokraftstoffe. Die größten Preissteigerungen gab es bei Getreide, Pflanzenöl, Milchprodukten, Fleisch und Zucker. Es ist möglich, dass die Preise für Lebensmittel wieder sinken werden. Dies ist jedoch in naher Zukunft unwahrscheinlich, da die Nachfrage steigt. Protektionistische Maßnahmen, Handelsstreitigkeiten und Sanktionen könnten die Situation noch verschärfen.

Ein kurzfristiger Anstieg der Lebensmittelpreise könnte einen Ausbruch der Inflation auslösen, der weit über die 2-Prozent-Marke hinausgeht. Niedrigere Öl- und Gaspreise würden diese Preissteigerungen nicht ausgleichen, und der Übergang zu erneuerbaren Energien wird die Stromkosten wahrscheinlich erhöhen.

Ist die Inflation erst einmal in Gang gekommen, lässt sie sich nur sehr schwer wieder eindämmen. Die Lebensmittelpreise sind ein wichtiger Indikator, und sie können die politische Stabilität beeinträchtigen, wenn sie außer Kontrolle geraten. Der Arabische Frühling begann in Tunesien und Ägypten aufgrund der hohen Lebensmittelpreise.

Die heutige lockere Geldpolitik wird die Inflation nicht bei 2 Prozent halten können. Traditionell werden die Kaufkraft erhalten und die Preise stabilisiert, indem die Zinssätze angepasst und dem Finanzsystem Liquidität entzogen wird. Unter dem Vorwand, die Folgen von Covid-19 zu bekämpfen und eine “grüne Wirtschaft” zu fördern, wird jedoch noch mehr Geld in das System gepumpt. Würden die Zinssätze steigen, wäre die Finanzlage der bereits bankrotten Regierungen unhaltbar.

Die Inflation könnte von einigen Zynikern in der Politik begrüßt werden, da die Regierungen hoffen, dass dadurch die Kosten für ihre Schulden sinken. In der Praxis wäre dies jedoch eine versteckte Steuer, die vor allem die Armen treffen würde. Mathematisch gesehen verringert die Inflation die Schulden. Aber wenn diese “Schuldenerleichterung” eintritt, kann sie leicht außer Kontrolle geraten und die Staatsausgaben werden wahrscheinlich ebenfalls steigen. Infolgedessen würde die Gesellschaft sowohl mit Schulden als auch mit Inflation belastet.

In den letzten Jahren zeigten die offiziellen Inflationsstatistiken in der westlichen Welt stabile Preise. Die Verbraucher waren jedoch bereits von der Aushöhlung ihrer Kaufkraft betroffen. Der Korb von Waren und Dienstleistungen, der als Grundlage für den Index verwendet wurde, war nicht unbedingt repräsentativ. …

Die unverantwortliche Ausgabenpolitik der meisten Staaten in Verbindung mit Überregulierung, Markteingriffen und überdimensionierten Regierungen war nie nachhaltig und wird unweigerlich zu einer großen Depression führen. Covid-19 hat diesen Prozess beschleunigt.

Der Erfolg der westlichen Volkswirtschaften, insbesondere der europäischen, wurde von kleinen und mittleren Familienunternehmen getragen. Sie verliehen den zunehmend anfälligen Gesellschaften und Volkswirtschaften Widerstandsfähigkeit. Während viele staatliche Institutionen noch immer aufgeblähte Relikte des 19. Jahrhunderts sind, hat sich das Unternehmensumfeld weiterentwickelt. Der durch freie Märkte geförderte Innovationsgeist hat zu Wohlstand geführt. Doch nun wird die Inflation dieses Bollwerk beschädigen.

Inflation Photo by Gerd Altmann on Pixabay
Inflation Photo by Gerd Altmann on Pixabay

Neue Herausforderungen

Endlich hat die Inflation ihr hässliches Gesicht gezeigt. Für die GIS-Leser war dies keine Überraschung. Sie war nicht das Ergebnis der Pandemie oder des Konflikts in der Ukraine. Vielmehr war sie die Folge jahrelanger kurzsichtiger Politik und falsch verstandener Maßnahmen, wie Prinz Michael vorausgesagt hatte.

Die Angst vor der Inflation breitet sich weltweit aus. Nach einer langen Phase der Inflation der Vermögenspreise (in der die Sorge um die allgemeine Inflation heruntergespielt wurde) erreicht die Verbraucherpreisinflation jetzt 4 Prozent in Europa und 5 Prozent in den USA. Eine normale geldpolitische Reaktion wäre, dem System Liquidität zu entziehen. Die Zentralbanken würden die Zinssätze und die Mindestreserven erhöhen. Da die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank derzeit Regierungen direkt durch den Ankauf ihrer Anleihen finanzieren – ein riskanter Schritt, der gegen ihre Statuten verstößt – könnten die Zentralbanker diese Käufe theoretisch auch reduzieren, was als “Tapering” bezeichnet wird.

Eine Anhebung der Zinssätze erhöht die Schuldendienstlast der überschuldeten Länder. Aber was ist mit dem Tapering? Letzte Woche hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Politik mit einem Augenzwinkern klar formuliert: “Die Frau ist nicht für ein Tapering.”

Die Inflation wird also weiter steigen, angeheizt durch die unverantwortliche Politik der Regierungen, die Defizite machen, und der Zentralbanken, die immer mehr Geld in die Wirtschaft und die Regierungen pumpen. Dieser Teufelskreis erlaubt es auch dem öffentlichen Sektor, weiter zu expandieren.

Es gibt bereits Bedenken, wer die Rechnung bezahlen wird.

Die expansive Geldpolitik wird nun schon seit mehreren Jahren beibehalten. Politisch wird sie auf beiden Seiten des Atlantiks durch den Wunsch motiviert, natürliche Abwärtsbewegungen in der Wirtschaft zu vermeiden, und durch das ungesättigte Bedürfnis populistischer Politiker nach Geld, um ihre Klientel mit Almosen zu befriedigen. Die Ausbreitung des öffentlichen Sektors kennt daher kein Ende. Dieser schändliche Prozess geht einher mit einer hektischen Regulierungsarbeit auf nationaler und supranationaler Ebene. Die zunehmende Welle von Vorschriften und Gesetzen erfordert mehr Personal für die Verwaltung, Kontrolle und Durchsetzung. In diesem Zusammenhang müssen große und kleine Unternehmen immer mehr Ressourcen aufwenden, um die neuen Vorschriften einzuhalten, die zwar nicht alle produktiv sind, aber alle die Kosten der Geschäftstätigkeit erhöhen. Die Produktivität der Unternehmen sinkt, und die Kosten für den wachsenden Personalbestand müssen an die Kunden und letztlich an alle Verbraucher weitergegeben werden. Die Preise steigen dann. …

Das Phänomen des wachsenden Staates gibt es schon seit langem. Allerdings haben die Unternehmen in vielen Ländern eine enorme Innovationsleistung erbracht und die Produktivität gesteigert. Das hatte einen positiven deflationären Effekt und kompensierte die inflationären Aktivitäten der Regierungen und Zentralbanken. Jetzt scheint ein Wendepunkt erreicht zu sein. Die Stärke der Wirtschaft reicht nicht mehr aus, um die Ausbreitung des öffentlichen Sektors und die damit verbundenen Kosten sowie die Last der expansiven Geldpolitik aufzuwiegen.

Bis vor kurzem beklagten sich die politischen Entscheidungsträger leichtfertig darüber, dass die Inflationsraten unter 2 % lagen, der Zauberformel für gesundes Wachstum. Nun, in den letzten drei Monaten wurde die 2-Prozent-Marke erreicht und sogar übertroffen. Die Inflation wird wahrscheinlich weiter außer Kontrolle geraten. Anstatt die Wirtschaft mittel- und langfristig anzukurbeln, führt sie zum Schlimmsten, nämlich zur Stagflation: anhaltend hohe Inflation in Verbindung mit hoher Arbeitslosigkeit und stagnierender Nachfrage. …

Die Situation, in der wir uns heute befinden, ist ganz klar das Ergebnis grober Misswirtschaft. Die geopolitischen Nachrichtendienste haben in vielen Berichten und Kommentaren vor dieser Gefahr gewarnt, aber die politischen Entscheidungsträger haben die Inflation als Lösung betrachtet. …

Ökonomen auf supranationaler und nationaler Ebene mögen nicht unglücklich sein, da die Verantwortung für die Katastrophe unklar wird. Aber die Folgen werden verheerend sein: Die Sparer werden ihr Geld verlieren, ohne dass die politische Führung dies in offensichtlicher Weise wahrnimmt. Der Wohlstand wird zurückgedrängt, die sozialen Probleme werden wachsen. Aber, so die zynische Argumentation, auch die Macht des Staates und des politischen Establishments wird wachsen.

Die Technokraten könnten sich jedoch verkalkulieren. Die Bürger haben reichlich Grund, sich aufzulehnen und drastische Veränderungen in den politischen Systemen herbeizuführen. Diese unbedachte Reise, die von zynischer, eigennütziger Politik, technokratischer Arroganz und populistischen Lügen angetrieben wird, kann in Aufruhr enden.

Das erste Opfer der Inflation ist die Mittelschicht. Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es so aus, als ob die Inflationspolitik fortgesetzt wird und die unteren Einkommensgruppen durch weitere Almosen und Propaganda, die den Reichen die Schuld gibt, an das bankrotte System gebunden werden. Die Vermögens- und Erbschaftssteuern werden in diesem Zusammenhang wahrscheinlich steigen, obwohl wir empirisch wissen, dass diese der Gesamtwirtschaft und dem Wohlstand schaden. Das Ergebnis sind soziale und politische Probleme. …

Die politische Klasse, rechthaberische Technokraten und einige Ökonomen haben sich seit mehr als einem Jahrzehnt auf diese Seite geschlagen. Das Dilemma besteht heute darin, wie man Regierungen, Verwaltungen und supranationale Organisationen schlanker machen und mehr Arbeitskräfte in den produktiven Bereich zurückführen kann. Dies ist eine der gewaltigen sozioökonomischen Herausforderungen unserer Zeit.

Quelle:

Inflation: Causes and consequences