Post-Globalisierung: Die strategischen Optionen des Westens

Nach drei Jahrzehnten der Offenheit und Zusammenarbeit zerfällt die Welt in feindliche Blöcke. Für den Westen könnte “Friendshoring” die beste Post-Globalisierungsstrategie sein.

Kurz und bündig

                      • Die 30 Jahre andauernde Welle der wirtschaftlichen Globalisierung scheint vorbei zu sein
                      • Paradoxerweise hat die globale Zusammenarbeit ihre Feinde gestärkt
                      • Um die Wohlstand schaffende Arbeitsteilung zu erhalten, könnte sich der Westen neu formieren
Earth - night view Photo by WikiImages on Pixabay
Earth – night view Photo by WikiImages on Pixabay

Oft erleben wir die besten Zeiten, ohne uns dessen bewusst zu sein. So werden wir uns wahrscheinlich fühlen, wenn wir auf die drei außergewöhnlichen Wachstumsjahrzehnte zurückblicken, die die entwickelte Welt zwischen dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Beginn von Covid-19 erlebt hat.

Wir erlebten ein wahrhaft goldenes Zeitalter der Globalisierung: die Entwicklung des internationalen Handels, die Öffnung der Grenzen und der Abbau von Barrieren, die Freizügigkeit von Menschen und Kapital, die weltweite Arbeitsteilung und die Einbeziehung von immer mehr Arbeitskräften in den Prozess der globalen Wertschöpfung. Marken, Unternehmen, Produkte, Konsumgewohnheiten, Wünsche und sogar Hoffnungen sind global geworden. Die kulturellen und politischen Grundlagen all dessen blieben jedoch stark lokal geprägt und uneinheitlich.

Peak-Oil-Nachfrage wird globale Marktdynamik verändern

Was richtig gelaufen ist

Die Bewohner Westeuropas und Nordamerikas mögen sich zu Beginn des 20. Aber die gegenseitige Abhängigkeit der ganzen Welt war damals nicht annähernd so tief und betraf sicher nicht einen so großen Teil der Weltbevölkerung wie nach dem Zusammenbruch des maroden kommunistischen Blocks. Und die beiden verheerenden Weltkriege des 20. Jahrhunderts, die beide ihr Epizentrum in Europa hatten, beendeten die Belle Epoque, bevor sie von einer wirklich kritischen Masse der Weltbevölkerung wahrgenommen werden konnte.

Erst als China und die meisten Länder des ehemaligen sozialistischen Blocks in den Weltmarkt einbezogen wurden und andere asiatische, afrikanische und lateinamerikanische Länder sich allmählich öffneten, konnten sich wirklich weltumspannende Produktions-, Vertriebs- und Logistikketten herausbilden.

 

A Soviet communist symbol Image by PublicDomainPictures from Pixabay

Ein sowjetisches kommunistisches Symbol Image by PublicDomainPictures from Pixabay

Diese Ketten funktionierten so reibungslos, dass niemand sie überhaupt bemerkte. Sie bildeten sich allmählich und dezentral, und der Prozess war selten Gegenstand politischer Kämpfe und Abstimmungen. Die Globalisierung vollzog sich spontan und wurde von der unsichtbaren Hand des Marktes in aller Ruhe gesteuert.

Reichtum und Interdependenz machen die Welt nicht unbedingt sicherer und widerstandsfähiger.

Die Europäer profitierten von drei günstigen Entwicklungen, die alle gleichzeitig stattfanden: gigantische neue Märkte in China und anderswo, billige Energielieferungen aus Russland und der robuste Sicherheitsschirm der Vereinigten Staaten. Zusammen schufen diese drei Faktoren perfekte Bedingungen für die Schaffung von Wohlstand auf dem alten Kontinent. Und lange Zeit waren die Menschen vom Fall der Mauern und Schranken und der schönen neuen Welt der Zusammenarbeit und Integration regelrecht begeistert. Diese Euphorie erleichterte es der Welt der Offenheit, sich weiter auszubreiten und tiefer unter die Oberfläche der europäischen und globalen Wirtschaft zu sinken.

Michail Gorbatschow und ein Stück Geschichte verschwindet

Was schief gelaufen ist

Weitgehend ignoriert wurde jedoch die Möglichkeit, dass Wohlstand und gegenseitige Abhängigkeit die Welt nicht unbedingt sicherer und widerstandsfähiger machen. Diese Faktoren können sie sogar noch anfälliger und verletzlicher machen. Die Wette auf eine Verwestlichung” Chinas und Russlands im Umfeld der freien Marktwirtschaft ging nicht auf. Der globale Hegemon, die USA, hat sicherlich versucht, die Dinge zum Laufen zu bringen, trotz seiner verschiedenen Fehltritte. Nicht, dass die Ergebnisse ihrer Bemühungen in der Vergangenheit nicht beeindruckend gewesen wären. Das heutige Japan, Südkorea und sogar das vernetzte Europa sind erfolgreiche Ergebnisse der Bemühungen der USA in der Nachkriegszeit, eine freiere, offenere und weniger gefährliche Welt zu schaffen. Der amerikanische Politikwissenschaftler und Autor Francis Fukuyama glaubte sogar, dass die USA mit dem Sieg im Kalten Krieg einen letzten historischen Triumph errungen hätten.

Im “Land der neuen Märkte”, China, und im “Land der billigen Ressourcen”, Russland, ist jedoch etwas anderes passiert. Die Bürger der beiden herausragenden ehemaligen kommunistischen Mächte hätten sich vielleicht einen westlichen Lebensstandard gewünscht. Ihre Machthaber wollten jedoch keine westlichen politischen, rechtlichen und verfassungsrechtlichen Normen.

Anstelle von langweiligen Demokratien verwandelte jeder Ausbruch aus dem wirtschaftlichen Morast der Vergangenheit diese beiden Länder allmählich in klassische, zunehmend gefährliche Autokratien. Sie hatten ihre Interessen, ihre Vorstellungen von der Welt und ihren Appetit auf Vorherrschaft.

Zwei Comeback-Versuche

Die Ordnung der Globalisierung und der Offenheit hat alternative Supermächte hervorgebracht – Herausforderer und Verweigerer eben dieser Weltordnung. Im Falle Chinas hat sie direkt einen strategischen Rivalen zu Amerika hervorgebracht, der stolz auf seine jahrtausendealte Geschichte ist und keinen Hehl aus seiner Absicht macht, die USA als dominierende Weltmacht abzulösen.

Made in China Image by Markus Winkler from Pixabay
Made in China Image by Markus Winkler from Pixabay

Der frühere US-Präsident Barack Obama (2009-2017) glaubte zwar an die Globalisierung (sie ist “da” und “erledigt”, wie er behauptete), spielte aber eine seltsam kontraproduktive Rolle in diesem Kampf der Titanen. Er dachte, er könne Chinas Bestrebungen zurückdrängen, indem er ihm einen Anteil an der Hegemonie anbietet: daher Projekte wie die G20, das Gerede von einer inklusiven Weltordnungspolitik, das Abkommen mit dem Iran und viele andere. Eingefleischte Autokraten werden solche Gesten natürlich immer als Schwäche auslegen. Rückblickend war es nicht überraschend, dass die amerikanischen Wähler auf Präsident Obamas Hirngespinste reagierten, indem sie zum entgegengesetzten Extrem übergingen – der Präsidentschaft von Donald Trump (2017-2021). Dieser Präsident hatte keine Skrupel, den Platz seines Landes an der Spitze zu verteidigen, selbst wenn er dazu seine militärische Macht einsetzen müsste. Das Erbe des viel gescholtenen Herrn Trump in der amerikanischen Politik ist jedoch wohl umfangreicher und wird von den führenden Akteuren weithin geteilt als das von Herrn Obama.

China repräsentiert eine spezifische Mischung aus Kapitalismus, Sozialismus, Totalitarismus und Nationalismus. Seit 2012 tendiert das Land eher zu den beiden letztgenannten “Ismen”.

Die Entwicklungen in China mögen westlichen Beobachtern besonders paradox erscheinen, denn kein anderes Land hat in so kurzer Zeit so viele Menschen aus der Armut geholt wie das Reich der Mitte. Und das allein durch den Einsatz der mächtigsten, aber nicht greifbaren Waffe des Westens: des freien Marktes. Das von der kommunistischen Partei geführte China begann zu florieren, indem es die Freiheit einführte, Eigentum zu besitzen und Geschäfte zu machen, und seine Wirtschaft für globale Investitionen, Innovation und Wettbewerb öffnete. (Der Wirtschaftswissenschaftler Ronald Coase hat diesen Prozess in “How China Became Capitalist” brillant beschrieben). Man muss hinzufügen, dass China seinen Aufstieg auch unfairen Praktiken gegenüber dem Rest der Welt und der Nichteinhaltung der Grundsätze der Welthandelsorganisation (WTO) zu verdanken hat. Dieses Verhalten wurde aufgrund der Größe der chinesischen Märkte und des Glaubens des Westens an die “Verwestlichung” des Landes naiv toleriert.

Dabei war es schon lange klar, dass China eine spezifische Mischung aus Kapitalismus, Sozialismus, Totalitarismus und Nationalismus darstellt. Seit 2012 tendiert das Land eher zu den beiden letztgenannten “Ismen”. Mit der Ernennung des derzeitigen Präsidenten Xi Jinping zum obersten Führer ohne Amtszeitbeschränkung wurde China endgültig aus der westlichen Welt ausgeschlossen. Es ist immer eine Gefahr für die liberale internationale Ordnung, wenn ein systemrelevantes Land unter die Herrschaft eines Einzelnen fällt, der machen kann, was er will.

Damit wird das Prinzip der gegenseitigen Kontrolle, auf dem die Regeln der freien Welt beruhen, außer Kraft gesetzt. Wenn man dann noch Chinas Politik des “Nationalstolzes” – in Wirklichkeit ein plumper Nationalismus – und seine fortgesetzte Politik der “Hanisierung” (die gewaltsame Umsiedlung der Han-Mehrheitsbevölkerung in von Minderheiten bewohnte Regionen) hinzunimmt, dann haben wir eine Katastrophe, die sich schon lange anbahnt. Die Zerschlagung der Unabhängigkeit Hongkongs und die immense Bedrohung Taiwans erzählen den Rest der Geschichte. Ebenso wie die Tragödie der Ukraine unter der Herrschaft Russlands und seines derzeitigen Zaren.

Grenzenloses Geld in einer heißen, flachen und überfüllten Welt

Die Schwachstelle der Autoritären

Es ist bemerkenswert, dass es beiden Ländern an dem mangelt, was sie am meisten brauchen und wollen. Im Gegensatz zu Amerika und Teilen Europas sind die Menschen in China und Russland nicht inspiriert. Mit wenigen Ausnahmen (wie TikTok) ahmen die Industrieländer die zeitgenössische chinesische oder russische Kultur, Prominente, soziale und andere Medien, Musik, Kino, Universitäten oder Politik weder nach noch beten sie sie an, und nur selten übernehmen sie ihre Produkte, Marken und Formen der Unterhaltung und Freizeitgestaltung.

Mclaren a Hong Kong Photo by michel kwan on Pixabay
Mclaren a Hong Kong Photo by michel kwan on Pixabay

Der Osten kopiert immer noch den westlichen Standard, nicht andersherum. China stellt westliche Produkte her, und Russland versorgt den Westen mit Energie, um sie zu produzieren und zu konsumieren, nicht umgekehrt. Und ihre Bürger, vor allem die wohlhabenden und gebildeten, stimmen mit ihren Füßen ab, indem sie in den Westen auswandern. Nur sehr wenige bewegen sich in die entgegengesetzte Richtung.

Wie der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige Finanzminister Larry Summers zynisch vermutete, als er gefragt wurde, ob eine andere Währung bald die globale Vorherrschaft des US-Dollars bedrohen könnte: Wie könnte das passieren, wenn Europa ein Museum, Japan ein Pflegeheim und China ein Gefängnis ist? In diesem Sinne ist Russland wirtschaftlich viel zu schwach, um von diesem Beobachter überhaupt als ernsthafter Konkurrent angesehen zu werden. Doch es ist der Westen mit seinem Hang zu Selbstgeißelung und Kulturkriegen, der in seiner Rolle unsicher geworden ist und aufgehört hat, die Werte zu schätzen, die seine historische Vorherrschaft möglich gemacht haben.

Die unterschiedlichen politischen Grundlagen der Globalisierung in den verschiedenen Ländern haben tektonische Bewegungen von gewaltigem Ausmaß ausgelöst.

Indem er diesen Weg einschlug, schürte der Westen unbeabsichtigt bei einer Minderheit seiner Bevölkerung Sympathien für totalitäre chinesisch-russische Alternativen. Außerdem hat er den Hass auf ihn in vielen anderen Ländern verstärkt. Nicht umsonst zeigen weltweite Umfragen, dass Länder, in denen die Menschen Russland positiv sehen, fast immer auch ein positives Bild von China haben und umgekehrt.

Systemische Schocks

In jedem Fall haben die Covid-19-Pandemie und die russische Aggression gegenüber der Ukraine dem demokratischen Europa zumindest die Grenzen der Globalisierung aufgezeigt. In kurzer Zeit hat die westliche Bevölkerung einen gewaltigen Schock erlebt: Sie hat entdeckt, wie vernetzt die Welt ist und wie sehr das tägliche Leben aus den Fugen gerät, wenn Einschränkungen und Konflikte die globale Arbeitsteilung – Produktion, Logistik und “Just-in-time”-Systeme – stören. Die Menschen haben auch erkannt, wie abhängig sie von anderen und von den Entscheidungen von Regimen und Herrschern sind, die zwar auf denselben Märkten handeln, aber nicht demselben Kulturkreis angehören. Plötzlich haben die unterschiedlichen politischen Grundlagen der Globalisierung in den verschiedenen Ländern tektonische Bewegungen von gewaltigem Ausmaß ausgelöst.

Dieses böse Erwachen aus der sorglosen Weltoffenheit führt dazu, dass sich viele Länder nach innen zurückziehen. Verschärft wird dieser Prozess durch die Tatsache, dass Russlands supergünstige Energie weitgehend unerreichbar geworden ist und dass die Gewährleistung des anhaltenden Sicherheitsschutzes der USA entweder einen erheblichen Verzicht auf China als Handelspartner oder beträchtliche Investitionen in die Verteidigung oder eine Kombination aus beidem erfordern könnte. Es ist, als ob alle drei Winde gleichzeitig aufhören würden zu wehen. In dieser Situation muss Europa einige sehr schwierige Entscheidungen treffen.

Die Kräfte der Deglobalisierung werden nicht leicht zu bändigen sein. Mit einer tsunamiartigen Kraft und Geschwindigkeit fegen diese Kräfte alles beiseite, was sich ihnen in den Weg stellt. Europa – ein gemeinsamer Marktkontinent, der von verschiedenen historischen Grenzen durchzogen ist – könnte den Rückbau all der guten Dinge, die die internationale Arbeitsteilung mit sich gebracht hat, noch begrenzen. Die Zeit für ein solches Unterfangen ist jedoch schwierig, wenn die Bevölkerungen der einzelnen Nationalstaaten oft vereinfachende, unwirksame und teure Lösungen für globale Probleme auf nationaler Ebene fordern. Das zeigt uns die aktuelle Energiekrise.

Wird Norwegen die Energiekrise in eine Opportunität umwandeln?

Szenarien

Die westliche Welt befindet sich an einem Scheideweg. Sie könnte sich für die Errichtung von Grenzen und Barrieren entscheiden, wie es die protektionistische Politik von US-Präsident Joe Biden nahelegt, oder für die Sicherung der Vorteile des Handels mit China, wie es einige europäische Länder befürworten – oder sich für eine engere transatlantische Zusammenarbeit zwischen Freunden und nicht zwischen Freunden und Feinden entscheiden.

Die ehemalige Vorsitzende der US-Notenbank und derzeitige US-Finanzministerin Janet Yellen argumentiert, dass nach der Ära des Outsourcing und Offshoring nur das “Friendshoring” eine gangbare Alternative für die westliche Welt darstellt. Nicht das Ende der Arbeitsteilung, sondern eine stärkere Zusammenarbeit zwischen geopolitisch ähnlichen und kulturell nahestehenden Ländern.

Der Westen, insbesondere Europa, wird eine historische Entscheidung über seine Reaktion auf den Prozess der Deglobalisierung und wirtschaftlichen Fragmentierung treffen müssen.

Szenario 1: Unabhängigkeit von Autokraten

Das erste Szenario geht davon aus, dass sich die demokratischen und marktwirtschaftlichen Volkswirtschaften der Welt aufgrund der verschärften globalen Bedrohungen einander annähern und durch umfassendere Handels-, Politik- und Sicherheitsabkommen enger zusammenarbeiten werden, wobei die Kosten der gemeinsamen Verteidigung und die Vorteile der Zusammenarbeit gerecht aufgeteilt werden. “Friendshoring” wird zu einem Standardbestandteil des Denkens westlicher Unternehmen und Regierungen werden und einen starken Rückgang der Wohlstand schaffenden Arbeitsteilung in der westlichen Welt verhindern. Gleichzeitig wird sich der Westen auf die Schaffung einer strategischen Energie- und Produktionsunabhängigkeit von der Welt der Autokratien konzentrieren. Die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario liegt bei etwa 40 Prozent.

Statue of Liberty Photo by Armelion on Pixabay
Statue of Liberty Photo by Armelion on Pixabay

Szenario 2: Schwäche hinter Handelsschranken

Dieses Szenario geht davon aus, dass die Kurzsichtigkeit des politischen Prozesses in den westlichen Ländern, der Anstieg des Populismus und der allgemeinen Unzufriedenheit unter den Wählern sowie die Nachfrage nach einfachen und schnellen Lösungen es politisch leichter machen werden, neue Schranken zu errichten und den Protektionismus auch unter den westlichen Ländern zu verstärken. Infolgedessen werden sie wirtschaftlich und politisch schwächer werden. Die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario liegt bei 50 Prozent.

Szenario 3: Die Dämmerung der Demokratie

Das katastrophale Szenario ist, dass einige westliche Länder unter dem Druck der Deglobalisierung, steigender Preise, einer alternden Bevölkerung und eines sinkenden Lebensstandards halbdemokratisch oder autokratisch werden. Das wird ihre Probleme nicht lösen, aber es wird das globale Elend verschlimmern. Die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario liegt bei 10 Prozent.

Author: Mojmír Hampl – economist, banker and commentator.

Quelle:

Post-globalization: The West’s strategy options