Öl und Gas: Das Dilemma der Investitionslücke

Die Energiekrise von 2022 führte zu höheren Preisen und politischen Veränderungen, die Investitionen in den Öl- und Gassektor wieder förderten.

Fornitura di Gas Photo by Gerd Altmann on Pixabay
Gas Supply Photo by Gerd Altmann on Pixabay

Kurz und bündig

                      • Die Energiewirtschaft ist zyklisch, und das gilt auch für ihr Investitionsverhalten
                      • Die Energiewende verkürzt den Planungshorizont der Branche
                      • Preise bleiben der wichtigste Faktor für Energieinvestitionen

Der rasante Anstieg der Energiepreise im Jahr 2022, der auf die Erholung von der Covid-19-Pandemie folgte, und die Volatilität, die durch den russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar ausgelöst wurde, haben Befürchtungen über eine potenzielle Verknappung des Angebots und einen intensiven Wettbewerb zwischen den Abnehmern um einen begrenzten Pool an Ressourcen ausgelöst. Viele fragen sich, wie lange diese chaotische Situation andauern kann und ob sich eine noch schwerwiegendere Krise aufgrund unzureichender Investitionen in Energie – die so genannte “Investitionslücke” – zusammenbrauen könnte.

Der Begriff “Investitionslücke” wird oft unpräzise verwendet und ist nicht genau definiert. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um die Differenz zwischen den tatsächlichen Investitionen und den zur Deckung der künftigen Nachfrage erforderlichen Investitionen. Daraus ergibt sich, dass unzureichende Investitionen heute nicht genügend Energie in der Zukunft erzeugen werden.

Im Öl- und Gassektor wird häufig das Argument vorgebracht, dass die Welt bereits die hohen Kosten der eingeschränkten Versorgung aufgrund der geringeren Investitionen seit dem Einbruch der Ölpreise im Jahr 2014 zu tragen hat. Der derzeitige Energieschock ist eine Manifestation des Problems, das sich nur verschlimmern wird, wenn die Investitionen nicht deutlich anziehen, so die Argumentation.

Die Lücke schließen

In der Tat liegen die Investitionen in Öl und Gas unter dem hohen Niveau der ersten Jahre des letzten Jahrzehnts. Die Öl- und Gasindustrie hat jedoch schon immer Zyklen von Festen und Hungersnöten durchlaufen, die häufig von den Preisen abhängen, wobei hohe Preise die Investitionen ankurbeln und niedrige Preise sie wieder zurückgehen lassen.

Solange es kein offizielles Verbot für solche Investitionen gibt, werden Investitionen in Öl und Gas weiterhin von der Rendite bestimmt.

Die Befürworter einer “Investitionslücke” argumentieren, dass sich die Situation heute aufgrund der Energiewende anders darstellt, die die Verfügbarkeit von Finanzmitteln für fossile Brennstoffe einschränkt und negative staatliche Politiken und Vorschriften anregt. Das spielt zweifellos eine Rolle, ist aber nicht stark genug, um die Investitionen spürbar einzuschränken. Im Gegenteil, die Energiekrise hat heute Investitionen in Kohlenwasserstoffe erheblich gefördert.

Solange es kein offizielles Verbot für solche Investitionen gibt, werden Investitionen in Öl und Gas weiterhin von dem bewährten und stärksten Indikator geleitet: der Rendite. Und die wiederum wird von mehreren Faktoren beeinflusst, allen voran von den Öl- und Gaspreisen. Die Märkte haben sich auch bei der Zuteilung von Ressourcen an die Projekte mit der höchsten Rendite als recht effizient erwiesen. Dieser Prozess hat dazu beigetragen, dass die Welt keine langen Perioden der Versorgungsknappheit erlebt. Es ist unklar, warum sich dieses Prinzip und dieser Mechanismus heute geändert haben sollten.

Es mangelt nicht an Veröffentlichungen der Industrie (einige davon werden in diesem Bericht zitiert), die vor den drohenden Gefahren geringerer Investitionen in Energie im Allgemeinen und in Öl und Gas im Besonderen warnen. Da weniger Investitionen heute weniger Produktion in der Zukunft bedeuten, so die Autoren, bedeutet dies ein Problem für die energieimportierenden Länder, die sich bemühen, neue Lieferungen zu finden und die wirtschaftlichen Kosten der hohen Energiepreise zu senken.

Wird Norwegen die Energiekrise in eine Opportunität umwandeln?

Können Elektrofahrzeuge eine gerechte Energiewende ermöglichen?

Ölmärkte: Ein früher Blick ins Jahr 2023

Energieinvestitionen kosten viel Geld

Die vorgelegten Zahlen sind atemberaubend. Die OPEC schätzt, dass sich die erforderlichen ölbezogenen Investitionen bis 2045 auf insgesamt 12,6 Billionen Dollar belaufen werden, wobei der Löwenanteil (9,9 Billionen Dollar) auf die Exploration und Förderung von Öl und Gas – die so genannten “Upstream”-Investitionen – entfällt. Der Großteil dieses Investitionsbedarfs wird in den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erforderlich sein, da die Kosten für die Erschließung und Förderung in Gebieten wie Nordamerika und der Nordsee relativ hoch sind. Diese Investitionen sind erforderlich, um das Produktionswachstum aufrechtzuerhalten, um den prognostizierten Nachfrageanstieg zu decken und den natürlichen Rückgang der Ölfelder auszugleichen. Wenn diese Investitionen nicht getätigt werden, sollten wir uns auf eine längere Phase hoher Öl- und Gaspreise einstellen.

In einer Studie von Goldman Sachs aus dem Jahr 2022 wird behauptet, dass die Welt aufgrund von Investitionsverzögerungen bei Öl- und Gasprojekten seit 2014 bis 2024-25 10 Millionen Barrel pro Tag (oder ein weiteres Saudi-Arabien) und 3 Millionen Barrel pro Tag Öläquivalent in Form von verflüssigtem Erdgas (LNG) (oder ein weiteres Katar) verlieren wird. “Im Bereich der vorgelagerten Öl- und Gasförderung gab die Industrie in der Spitze 900 Milliarden Dollar pro Jahr aus, die bis 2020 auf 300 Milliarden Dollar sanken, d.h. ein Rückgang um zwei Drittel in der Spitze. … Wir haben alle Reservekapazitäten im System ausgeschöpft und können Lieferunterbrechungen wie die, die wir derzeit aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts erleben, nicht mehr verkraften”, warnte die Bank.

Increasingly high energy costs

Energie ist eine zyklische Industrie

Solche Bedenken erinnern jedoch an ähnliche Aussagen, die in den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder gemacht wurden.

In ihrem Weltenergieausblick 2009 behauptete die Internationale Energieagentur (IEA), dass die Energieinvestitionen im Jahr 2008 aufgrund eines strengeren Finanzierungsumfelds, einer schwächeren Endnachfrage nach Energie und eines geringeren Cashflows weltweit eingebrochen sind. Die meisten Unternehmen kündigten daraufhin Kürzungen bei den Investitionsausgaben sowie Verzögerungen und Stornierungen von Projekten im Öl- und Gassektor an. Die Agentur warnte, dass der Rückgang der Energieinvestitionen weitreichende und potenziell schwerwiegende Folgen für die Energiesicherheit haben würde.

Wenn die Preise günstig sind, werden die Investitionen folgen und ausreichen, um sicherzustellen, dass das Angebot zumindest mittelfristig der Nachfrage entspricht.

Zwei Jahre später wies der Internationale Währungsfonds in seinem Weltwirtschaftsausblick vom April 2011 darauf hin, dass die globalen Ölmärkte in eine Phase zunehmender Verknappung eingetreten sind. “Angesichts des erwarteten raschen Anstiegs der Ölnachfrage in den Schwellenländern und einer Abschwächung des Trendwachstums des Ölangebots ist eine Rückkehr zum Überfluss auf kurze Sicht unwahrscheinlich”, so der IWF.

Einige Jahre später jedoch stiegen die Investitionen im Verhältnis zum weltweiten Bruttoinlandsprodukt auf ein 30-Jahres-Rekordniveau. Die Welt schwamm in zu viel Öl und genoss eine relativ lange Periode niedriger Preise.

Dies soll nicht die Befürchtungen über angespannte Märkte und anhaltende Volatilität entkräften, sondern die zyklische Natur der Öl- und Gasindustrie hervorheben. Wenn die Preise steigen, folgen die Investitionen, was einige Jahre später zu einem größeren Angebot führt. Diese wiederum üben Druck auf die Preise und die Investitionen aus, wodurch das künftige Angebot sinkt und die Preise steigen, und so geht der Zyklus weiter. Ein OPEC-Bericht aus dem Jahr 2018 drückt es treffend aus: “Wenn die Preise günstig sind, werden die Investitionen folgen und ausreichen, um sicherzustellen, dass das Angebot zumindest mittelfristig der Nachfrage entspricht.”

Mehrere Investitionsfaktoren

Neben den Öl- und Gaspreisen beeinflussen mehrere andere Faktoren die Investitionen. Dazu gehören Kosten, Technologie, Effizienzgewinne, Nachfrage und Regierungspolitik, aber die meisten dieser Faktoren hängen mit den Preisen zusammen. So folgen beispielsweise die Kosten den Preisen im Durchschnitt mit einer Verzögerung von sechs bis neun Monaten.

Außerdem ist es schwierig, das Gewicht dieser Faktoren und ihre Nettoauswirkungen auf die Investitionen zu schätzen. Man muss die große Bandbreite an Variablen in dem Modell berücksichtigen, einschließlich der Vielfalt der Anlagen in dem Sektor – von Onshore bis Offshore, konventionell und Schiefergestein – und der unterschiedlichen Unternehmensstrategien. Außerdem werden die Investitionsentscheidungen der nationalen Ölgesellschaften von einer breiteren Palette von Überlegungen geleitet als die ihrer privaten Gegenspieler. Und die Länder haben unterschiedliche Strategien und Prioritäten.

Nach Angaben der IEA wird beispielsweise fast die Hälfte der zusätzlichen Investitionen im Öl- und Gassektor im Jahr 2022 durch höhere Kosten aufgezehrt werden. Die Agentur warnt davor, dass die Besorgnis über die Kosteninflation die Bereitschaft der Unternehmen zur Erhöhung ihrer Ausgaben bremst. Der OPEC zufolge werden die Kostensteigerungen jedoch durch technologische und Effizienzverbesserungen teilweise ausgeglichen.

Eine IWF-Studie zeigt, dass die Öl- und Gasinvestitionen zwischen 2018 und 2020 auch von den Nachfrageaussichten im Rahmen von Klimapolitiken wie dem Verbot von Verbrennungsmotoren beeinflusst wurden. Die Studie ergab, dass die Investitionen in “braune” Energie (d. h. die Nutzung fossiler Brennstoffe im Gegensatz zu “grüner” Energie) im Jahr 2020 um 38 Prozent höher ausgefallen wären, wenn das öffentliche Bewusstsein für die Energiewende auf dem Stand von 2014 geblieben wäre.

Die Studie fügt jedoch hinzu, dass die Pandemie solche Investitionen wahrscheinlich weiter benachteiligt hat, wahrscheinlich durch eine noch nie dagewesene Unsicherheit, da 18 Prozent des Rückgangs im Jahr 2020 nicht vollständig durch das in der Studie verwendete ökonometrische Modell erklärt werden können. Die Datenanalyse von 1970 bis 2019 bestätigt, dass die Öl- und Gaspreise die Haupttreiber der Investitionsausgaben waren.

Vergleiche sind riskant

Ein grundsätzliches Problem besteht darin, heutige Investitionen mit Zahlen aus der Vergangenheit zu vergleichen, wie die OPEC in einem Bericht von 2018 eindringlich warnt. In der Veröffentlichung der Erzeugergemeinschaft wird der Verweis Dritter auf Investitionen im Zeitraum 2012-2014 mit dem Argument angefochten, dass “die absoluten Niveaus der Upstream-Investitionen in den Jahren 2012-2014 ungewöhnlich hoch waren und daher nicht als geeignete Vergleichsgrundlage dienen.” Sie spiegeln auch die hohen Kosten wider, die damals herrschten.

Der verstärkte Fokus auf die Energiesicherheit wirkte sich negativ auf die Performance von Indizes für saubere Energien im Vergleich zu fossilen Brennstoffen aus.

Die Studie fügt hinzu, dass es keine direkte Eins-zu-Eins-Umrechnung von Investitionsvolumen in Barrel Ölproduktion gibt. So stieg die Nicht-OPEC-Produktion in den frühen 2000er Jahren angemessen an, als die absoluten weltweiten Investitionsausgaben im Upstream-Bereich weitaus geringer waren als in den letzten Jahren. Durch Effizienzsteigerungen, die Konzentration auf die besten Anbauflächen und Bohrungen und das Re-Fracking von Schieferbohrungen konnte die Branche laut Deloitte in letzter Zeit die Produktion steigern, ohne ihre Investitionsausgaben im gleichen Maße zu erhöhen.

Und während sich einige über die geringeren Investitionen in Öl und Gas Sorgen machen, hat der Global Financial Sustainability Report des IWF, der im Oktober 2022 veröffentlicht wurde, festgestellt, dass die Investitionen in fossile Brennstoffe weiterhin hoch sind. Der verstärkte Fokus auf die Energiesicherheit scheint sich negativ auf die Performance von Indizes für saubere Energien im Vergleich zu fossilen Brennstoffen ausgewirkt zu haben.

Der Bericht stellt fest, dass diese schwächere Performance trotz der soliden Anlegernachfrage nach kohlenstoffarmen Anlagen und eines erheblichen Rückgangs der Kosten für erneuerbare Energien in den letzten Jahren eingetreten ist.

Gas-station Image by ElasticComputeFarm from Pixabay
Gas-station Image by ElasticComputeFarm from Pixabay

Szenarien

Heute herrscht Einigkeit darüber, dass die anhaltende Energiekrise, die sich in höheren Preisen und einer günstigen Regierungspolitik niedergeschlagen hat, einen stärkeren Anreiz für Investitionen in diesem Sektor bietet.

Belebung der Aktivität

Die Bohraktivitäten zur Erkundung, Erschließung und Förderung von Öl und Gas nehmen fast überall zu, wobei die Zahl der Entdeckungen deutlich höher ist als im enttäuschenden Jahr 2021. Goldman Sachs geht davon aus, dass die sieben Jahre (2015-2021), in denen zu wenig in Kohlenwasserstoffe investiert wurde, ein Ende haben werden, insbesondere bei Schiefergas-, LNG- und Tiefseeölprojekten in Brasilien, Guyana, im Golf von Mexiko und in Westafrika.

Ebenso sieht die OPEC, dass sich der Rückstau bei Upstream-Projekten, der durch Sperrungen und Infektionswellen bei Covid-19 entstanden ist, langsam auflöst. Dies führt dazu, dass in Ländern und Regionen wie Brasilien, dem Golf von Mexiko, der Nordsee und Kasachstan ständig neue Felder in Betrieb genommen werden, während die Produktion in den neuen Ländern Guyana, Senegal und Uganda steigt. Der Aufschwung wird auch durch günstige Fundamentaldaten begünstigt, da sich die Nachfrage erholt und die Märkte nach Rohöl verlangen”.

Die Investoren zeigen sich im Allgemeinen disziplinierter als in den vergangenen Jahren. Sie stellen mehr Kapital für die Ökologisierung ihrer Aktivitäten zur Verfügung, einschließlich Investitionen in Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, Wasserstoff und andere grüne Projekte.

Auswirkungen der Energiewende

Einige Analysten behaupten auch, dass sich die Unternehmen aufgrund der Energiewende von Projekten mit langen Amortisationszeiten und langen Zyklen abwenden. Nach Angaben der norwegischen Erdöldirektion haben jedoch mehrere Unternehmen die geforderte Rendite für Upstream-Aktivitäten auf etwa 20 Prozent angepasst, um durch Kapitalrationierung sicherzustellen, dass nur die Investitionsmöglichkeiten mit der höchsten Rendite realisiert werden.

Robert Pindyck, ein Wirtschaftswissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology, sagte einmal: “Das Investitionsverhalten von Unternehmen, Branchen und Ländern ist nach wie vor nur unzureichend bekannt. Ökonometrische Modelle haben nur begrenzten Erfolg bei der Erklärung und Vorhersage von Veränderungen bei den Investitionsausgaben”. Wie sich die Investitionen in Öl und Gas auf die künftige Produktionskapazität auswirken, werden wir erst im Nachhinein wissen, wenn uns alle Fakten vorliegen.

Fakten und Zahlen

Fakten zu Energieinvestitionen

  • Es wird erwartet, dass die Investitionen in saubere Energien im Jahr 2022 mehr als 1,4 Billionen Dollar betragen werden, was fast drei Viertel des Wachstums der gesamten Energieinvestitionen ausmacht (IEA).
  • Die erforderlichen jährlichen Upstream-Ausgaben werden zwischen 2026 und 2030 durchschnittlich 400 Milliarden Dollar betragen (OPEC).
  • Ein Anstieg der Öl- und Gaspreise um 10 % führt in der Regel zu einem Anstieg der weltweiten Öl- und Gasinvestitionen um 3 % im selben Jahr und um 5 % nach zwei Jahren (IWF).
  • Drei Viertel der CO2-Reduzierung durch eine global effiziente Abschwächung im nächsten Jahrzehnt würde durch eine geringere Nutzung von Kohle und nicht von Öl und Gas erreicht (IWF). Die globale Upstream-Industrie wird bis Ende 2022 mit 1,4 Billionen Dollar den höchsten freien Cashflow aller Zeiten erwirtschaften (Deloitte).

Author: Dr. Carole Nakhle founder and CEO of Crystol Energy

Quelle:

Oil and gas: The investment gap dilemma