Liechtenstein feiert den Tag des Denkmals und 150 Jahre Eisenbahn

Die Bahnlinie Feldkirch-Schaan/Vaduz-Buchs wurde 1872 gebaut und hatte einen grossen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Die Bahnhöfe Schaan-Vaduz und das Bahnhofsgebäude in Schaanwald werden am Denkmaltag für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Bahnhof Schaan-Vaduz Photo by Azby on German Wikipedia
Bahnhof Schaan-Vaduz Photo by Azby on German Wikipedia

Ein bisschen Geschichte

Die einzige Eisenbahnlinie, die durch Liechtenstein führt, ist die Strecke Feldkirch (Österreich) – Buchs SG (Schweiz), die etwa 8 km lang ist und drei Bahnhöfe im Lande hat. Diese Bahnlinie liegt an der internationalen Fernverkehrsstrecke Wien-Salzburg-Innsbruck-Schweiz und wird ausschließlich von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betrieben.

Seit 1872 fuhren die ersten Züge der kaiserlich und königlich privilegierten Vorarlbergbahn, damals der ehemaligen Österreichischen Staatsbahnen, heute ÖBB, auf ihrer Reise zwischen Österreich und der Schweiz durch das Fürstentum Liechtenstein, mit Halt an den Bahnhöfen Schaan-Vaduz und Nendeln, später auch in Schaanwald. Heute feiert Liechtenstein das 150-jährige Bestehen des Eisenbahnverkehrs.

Bahnhof Schaan-Vaduz

Dieser Bahnhof wurde 1872 eröffnet und liegt an der Bahnstrecke Feldkirch-Buchs in Schaan.

Das Gebäude steht unter liechtensteinischem Landesdenkmalschutz.

Bahnhof Nendeln

Der Bahnhof Nendeln wurde 1872 eröffnet und befindet sich an der Bahnlinie Feldkirch-Buchs im Ortsteil Nendeln der Gemeinde Eschen. Damals galt er noch als Haltepunkt, im Gegensatz zum Bahnhof Schaan-Vaduz, der als „Bahnhof“ eingestuft wurde.

In den 2010er Jahren wollten die ÖBB den Bahnhof im Rahmen des Projekts S-Bahn Liechtenstein (ein grenzüberschreitendes Bahnprojekt der drei Alpenländer Liechtenstein, Österreich und Schweiz) modernisieren und zwischen Tisis und Nendeln ein Doppelgleis sowie eine Park&Ride-Anlage einrichten. Geplant war auch, dass Railjet mit dem Umsteigen aufhört, um Direktverbindungen nach Zürich, Innsbruck, Salzburg oder Wien zu schaffen, doch die Finanzierung der S-Bahn wurde von den liechtensteinischen Stimmberechtigten in der Volksabstimmung am 30. August 2020 abgelehnt.

Bahnhof Schaanwald

Der Bahnhof Schaanwald befand sich an der Bahnstrecke Feldkirch-Buchs in Liechtenstein und war seit 1902 in Betrieb, bevor er mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 endgültig stillgelegt wurde.

Das Bahnhofsgebäude wurde 1928 erbaut und ist seit dem 15. Dezember 1998 Teil des Landesdenkmals.

 

Unter dem Titel „150 Jahre Eisenbahn in Liechtenstein“ stehen der Bahnhof Schaan-Vaduz und das Bahnhofsgebäude in Schaanwald im Mittelpunkt des 30. Europäischen Denkmaltages am Samstag, 3. September 2022, von 13.30 bis 17 Uhr.

Die Schweizerischen Bundesbahnen feiern 175 Jahre

Deutschland: Großer Erfolg des 9-Euro-Monats-Tickets für Züge, Straßenbahnen und Busse

 

CityjetDesiroML © ÖBB Philipp Horak
CityjetDesiroML © ÖBB Philipp Horak

30. Europäischer Tag des Denkmals

Die Denkmaltage haben ihren Ursprung in Frankreich, wo 1984 zum ersten Mal der „Journée Portes ouvertes des Monuments historiques“ oder „Tag des offenen Denkmals“ veranstaltet wurde. Liechtenstein organisiert die Europäischen Tage des Denkmals seit 1993. Besucher können Denkmäler, Gebäude und andere Kulturgüter besichtigen, die der Öffentlichkeit oft nicht zugänglich sind.

 

Bandiera del Principato del Liechtenstein Photo by OpenClipart-Vectors on Pixabay
Flagge des Fürstentums Liechtenstein Photo by OpenClipart-Vectors on Pixabay

Programm der Feierlichkeiten 2022

Die Feierlichkeiten finden am Samstag, 3. September 2022 mit folgendem Programm statt:

Um 13.30 Uhr eröffnet Manuel Frick, Minister für Gesellschaft und Kultur, den Denkmaltag im Bahnhof Schaan-Vaduz, gefolgt von einer Einführung in die liechtensteinische Eisenbahngeschichte durch Patrik Birrer, Leiter des Amtes für Kultur.

Um 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr finden Führungen durch den Bahnhof Schaan-Vaduz statt.

Mitarbeiter der Denkmalpflege erläutern die jüngste Restaurierung des Bahnhofs Schaan-Vaduz und des Bahnhofsgebäudes in Schaanwald, das zur Zeit saniert wird.

Ziel des Europäischen Tags des Denkmals ist es, Denkmäler einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, den historischen und architektonischen Kontext aufzuzeigen und auf die Probleme der Nutzung und Erhaltung aufmerksam zu machen. Gleichzeitig bietet der Tag die Gelegenheit, sich über die Denkmalpflege, ihren politischen und kulturellen Auftrag, ihre Arbeit und ihr Leistungsspektrum zu informieren.

 

Quelle: OTS Fürstentum Liechtenstein