Il popolo e i Cantoni svizzeri hanno il pieno controllo del loro Paese

Die Schweiz und die “fantastischen Vier” der direkten Demokratie

Volksinitiativen zur Total- oder Teilrevision der Verfassung und abrogative oder fakultative Referenden verkörpern das Salz einer Nation, die “für die Bürger” konzipiert ist

In der Schweiz hat die Demokratie sowohl direkte als auch repräsentative Formen. Die Verschmelzung der beiden Systeme ist nicht nur in der Schweizerischen Eidgenossenschaft, sondern

Uno schema esplicativo della democrazia diretta svizzera
Ein erklärendes Diagramm der schweizerischen direkten Demokratie

Dies ist stärker ausgeprägt als in anderen Ländern. Die Bürgerinnen und Bürger können sowohl Gesetze vorschlagen als auch bereits vom Parlament verabschiedete Gesetze ablehnen, und sie haben das letzte Wort und das Initiativrecht.

Alle Schweizer Bürger haben mit 18 Jahren das aktive und passive Wahlrecht. Die Bevölkerung wird viermal im Jahr über etwa fünfzehn Themen zur Abstimmung gebeten. In den letzten Jahrzehnten lag die durchschnittliche Wahlbeteiligung bei über 40 Prozent, was auf ein hohes Maß an Sensibilität schließen lässt.

Nicht weniger als 103 Bundesabstimmungen zwischen 1995 und 2005

Il prato del Grütli o Rütli visto da Seelisberg
Die Grütli- oder Rütliwiese von Seelisberg aus gesehen

Und nicht nur das: Um im Bereich der qualitativ-quantitativen Beispiele zu bleiben, kann man einen Vergleich mit Frankreich anstellen: Zwischen Januar 1995 und Juni 2005 stimmten die Schweizer Bürger 31 Mal über 103 föderale Themen ab, sowie viele weitere über kantonale und kommunale Themen; im gleichen Zeitraum nahmen Inhaber von Pässen der République Française nur an zwei Volksabstimmungen teil.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Wahlberechtigten zu befragen: auf Bundesebene, je nach Thema. Neben dem aktiven und passiven Wahlrecht haben die Schweizer die Möglichkeit, ihre Forderungen mit vier Instrumenten durchzusetzen, die den Kern der direkten Demokratie bilden: zwei Arten von Volksinitiativen und ebenso viele Formen von Referenden.

In der Schweiz genügen auf kommunaler und kantonaler Ebene einfache Mehrheiten (50 % plus eine Stimme), auf Bundesebene sind für Verfassungsangelegenheiten doppelte Mehrheiten (des Stimmvolks und der Kantone) erforderlich.

In der Schweiz kann eine von den Bürgern vorgeschlagene Änderung der Bundesverfassung (d.h. eine Volksinitiative) auf Bundesebene nicht angenommen werden, wenn eine Mehrheit des Volkes zustimmt, aber mindestens 14 Kantone dagegen sind. Für Volksabstimmungen oder allgemein gehaltene Vorschläge (wie z.B. das Prinzip einer generellen Verfassungsrevision) ist dagegen eine Mehrheit der Wähler ausreichend.

Zwei unterschiedliche Formen der Volksinitiative

Una Carta dei quattro Cantoni forestali risalente al 1645
Eine Karte der vier Waldkantone aus dem Jahre 1645

Die Volksinitiative ermöglicht es den Schweizer Bürgern, eine Änderung oder Erweiterung der Verfassung vorzuschlagen. Ihre Stärke liegt darin, die politische Debatte zu einem bestimmten Thema aufzurütteln oder neu zu beleben. Damit die Volksinitiative Erfolg hat und zur Abstimmung gestellt wird, müssen innerhalb von 18 Monaten 100.000 Unterschriften gesammelt werden. Die Behörden können einen sogenannten “Gegenvorschlag” zur Initiative einreichen, in der Hoffnung, dass die Bevölkerung und die Kantone diesen dem Vorschlag des Komitees vorziehen:

a) Volksinitiative für die “Totalrevision” der Bundesverfassung: 100.000 Stimmberechtigte können die Totalrevision der Verfassung vorschlagen und dieser Vorschlag wird zwingend dem Volk zur Genehmigung vorgelegt;

b) Volksinitiative zur “Teilrevision” des Entwurfs der Bundesverfassung: 100’000 Stimmberechtigte können mit einem Gesetzesentwurf eine Teilrevision der Verfassung verlangen; diese Revision wird Volk und Ständen zur Abstimmung vorgelegt, die sie beide mehrheitlich ablehnen oder bestätigen.

Das Referendum als Instrument der Korrektur

Il popolo e i Cantoni svizzeri hanno il pieno controllo del loro Paese
Das Schweizer Volk und die Kantone haben die volle Kontrolle über ihr Land

Jede vom Parlament beschlossene Verfassungsänderung unterliegt einem verbindlichen Referendum, da in solchen Fällen das Volk befragt werden muss. Auch die Mitgliedschaft der Schweiz in bestimmten internationalen Organisationen unterliegt einem verbindlichen Referendum:

c) Obligatorisches Referendum: Verfassungsänderungen, Staatsverträge, Steuererhöhungen oder -senkungen, die Einführung neuer Steuern und als “dringlich” erklärte Bundesgesetze müssen von Volk und Ständen genehmigt werden;

d) Fakultatives Referendum: Wenn 50.000 Stimmberechtigte oder acht Kantone (föderierte Republiken der Schweiz) dies innerhalb von 100 Tagen nach der offiziellen Veröffentlichung des Textes einer bestimmten Bestimmung verlangen, werden folgende Bestimmungen dem Volk zur Abstimmung vorgelegt: Bundesgesetze, als “dringlich” erklärte Bundesgesetze (gültig für mehr als ein Jahr), Bundesbeschlüsse und internationale Verträge.