Die Unmenschlichkeit der ersten Revolutionäre – Keim der Katastrophe
Am Jahrestag der Révolution Française ist es an der Zeit, ernsthafte historiografische Fragen darüber zu stellen, wofür sie wirklich stand
Revolutionen müssen zwangsläufig gewalttätig sein: Sie sind kein Galadinner und ihre Begleiterscheinung von Tod und Misshandlung ist sozusagen die offensichtliche Visitenkarte.
Alle Revolutionen, keine ausgenommen, haben ihren Blutzoll gefordert: ob es die Kavaliere von 1649 oder die Barone von 1917 waren.
Daher sollte die Französische Revolution heute nicht wegen des Ausmaßes des Massakers neu gelesen und kommentiert werden: Sicherlich war es ein Massaker, aber das zwanzigste Jahrhundert hat viel schlimmere Massaker im Namen eines revolutionären Prinzips gesehen.
Der wunderbare (weil unerfüllte) Traum von der Isonomie
Die „Modernität“ einer Idee: Prinzipien sind mehr wert als Menschen
Es war die Französische Revolution, die die völlig moderne Idee hervorbrachte, dass Prinzipien mehr wert sind als Menschen: dass der Mensch in gewissem Sinne nur ein Symbol ist, das je nach politischer oder sozialer Stellung zu zerstören oder zu verherrlichen ist.
Kurzum, 1789 wurde zum ersten Mal die Unmenschlichkeit der Revolution bestätigt. Nicht die Grausamkeit oder der Blutrünstigkeit: die gab es schon. Nur die Unmenschlichkeit: die Gefühllosigkeit bei der Anwendung des Gesetzes der Ausrottung.
Denn Töten ohne zu hassen ist etwas, das einen sprachlos macht: Die Theoretisierung des Terrors, seine Bürokratisierung, ist etwas, das über das einfache Verbrechen hinausgeht.
Eine (konformistische) Gesellschaft der Schande, bereit zum Vergessen
Von Robespierre oder Saint-Just, die politische Notwendigkeit des Verbrechens
Wir können also sagen, dass Robespierre oder Saint-Just die Vorbilder waren, nach denen in den folgenden Jahrhunderten die großen Revolutionäre, aber auch die großen Verbrecher gegen die Menschlichkeit geformt wurden.
Die Brigatisten, die schossen, sagten, sie töteten ein Symbol und keinen Menschen: in der Zwischenzeit aber töteten sie Väter, Brüder, Söhne von irgendjemandem. Und sie rechtfertigten sich mit dieser beunruhigenden Gefühllosigkeit: mit dieser jakobinischen Idee der politischen Notwendigkeit des Verbrechens.
Von habsburgischer Verantwortung zu ostentativer Verantwortungslosigkeit
Armenier, Kulaken, Juden und Kambodschaner in einem einzigen Blutbad
Das galt für die Armenier wie für die Kulaken, für die Juden wie für die Kambodschaner: Zahlen in der Bilanz des Völkermordes. Und rundherum hat alles seinen Ursprung in der Französischen Revolution: die große Matrix der modernen Ausrottungen.
Aus diesem Grund sollten die Jahre der Revolution und vor allem die des Terrors unter diesem Gesichtspunkt untersucht werden: dem der Epistemologie des Massakers.
Damals begannen jene abwegigen Theorien Gestalt anzunehmen, die in den kolossalen Massakern der Moderne ihre volle Anwendung gefunden haben und die zweifelsohne Töchter der jakobinischen Erfahrung sind.
Natürlich müssen die materiellen Vollstrecker der Massaker zu den bestialischen Kreaturen gezählt werden: die Teufelssäulen oder die Tricoteusen stellen offensichtliche Formen der Degeneration der Menschheit dar.
Auch eine falsche Vorstellung vom Staat kann zu Holocausts führen
Die kalte und rationale Grausamkeit bei der Anwendung eines ungerechten Gesetzes
Aber die Anstifter, die Ideologen, die Kinder des Fortschritts, die in der Überzeugung, frei, gleich und brüderlich zu sein, das Gesetz des Verdachts schufen oder jeden Tag Hunderte von Menschen in den Tod schickten, nur weil sie der verhassten aristokratischen Klasse angehörten, stellen ein anderes Phänomen dar: Die kalte Grausamkeit bei der Anwendung eines ungerechten Gesetzes ist etwas ganz anderes als die animalischen Reaktionen des entfesselten Pöbels.
Genau diese Kälte, diese aseptische Grausamkeit, ist die schlimmste Konsequenz der Französischen Revolution: eine Konsequenz, die wir in allen modernen Völkermorden und Klassiziden erkennen können. Denn sie ist das untrügliche Stigma.
Die unhaltbare und ewige Dummheit des Zensuralgorithmus
Ab 1789: Der gefährliche Vorrang der Theorie vor der Realität
Mit der Französischen Revolution wurde schließlich der Gedanke in die Welt gesetzt, dass die Theorie die Wirklichkeit verdrängen kann: dass wir im Namen der Theorie die Wirklichkeit auslöschen können. Selbst wenn die Realität die Form eines Menschen hat.
Daher möchte ich etwas vereinfachend schreiben, dass das „absolut Böse“, das die heutigen Demokraten so gerne beschwören, nicht in den grausamen Totalitarismen des zwanzigsten Jahrhunderts zu suchen ist, sondern viel weiter flussaufwärts, in den verrückten und katastrophalen Jahren des revolutionären Frankreichs.