Die Sommerzeit kehrt zurück

Am kommenden Sonntag beginnt die Sommerzeit: in der Schweiz und den meisten europäischen Ländern werden die Uhren um 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr umgestellt.

Cambio orario Photo by PIRO on Pixabay
Time change Photo by PIRO on Pixabay

Die Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober. Dieses Jahr dauert sie also vom 26. März bis zum 29. Oktober.

In der Schweiz ist das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) für die Einführung und Verbreitung der offiziellen Schweizer Zeit zuständig. Zu diesem Zweck betreibt es in seinen Laboratorien mehrere Atomuhren und beteiligt sich so an der Realisierung der koordinierten Weltzeit. Aus den Daten von rund 350 Atomuhren in mehr als 60 weltweit verteilten Zeitreferenzlabors hat das Internationale Büro für Mass und Gewicht (BIPM) in Paris die koordinierte Weltzeit (UTC) berechnet. Dies ist die weltweite Referenzzeit, die den Takt für alle Zeitzonen vorgibt.

Eine besondere Rolle bei der Feinabstimmung der Weltzeit spielen besonders präzise Atomuhren, so genannte Primärfrequenzproben. Etwa ein Dutzend solcher Primärfrequenzmuster, die über die ganze Welt verstreut sind, tragen regelmäßig zur Genauigkeit der Weltzeit bei. Eine dieser speziellen Atomuhren befindet sich bei METAS: die Fontaine Continue Suisse (FoCS). Sie ist so genau, dass es 30 Millionen Jahre dauern würde, bis zwei ähnliche Uhren einen Unterschied von einer Sekunde anzeigen würden.

Genaue Zeit liefern

Der Einsatz von hochpräzisen Zeitskalen spielt in vielen Bereichen eine immer wichtigere Rolle, etwa im Börsenhandel, bei der Umsetzung vieler neuer Technologien wie dem Internet der Dinge oder bei der Synchronisation von verteilten Systemen. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, arbeitet METAS derzeit an der Entwicklung neuer Zeitübertragungssysteme über Glasfasern, die eine sehr hohe Leistungsfähigkeit erreichen und optimal zur Entwicklung von Zukunftstechnologien beitragen.

Time change Image by annca from Pixabay
Time change Image by annca from Pixabay

Unbehagen durch die Zeitumstellung

Psychologen und Ärzte haben negative Auswirkungen der Zeitumstellung festgestellt, insbesondere bei Menschen mit Schlafstörungen oder organischen Erkrankungen. Diese Umstellung kann unsere biologische Uhr, den so genannten zirkadianen Rhythmus, stören.

In der Landwirtschaft ist bekannt, dass Milchkühe etwa eine Woche brauchen, um sich an die neuen Melkzeiten zu gewöhnen, und dass die Milchproduktion während der Zeitumstellung im Frühjahr einige Tage lang zurückgeht. Die meisten Landwirte verteilen die Umstellung der Melkzeit auf mehrere Tage, um die Auswirkungen abzumildern.

Selbst wenn die Umstellung in der Nacht erfolgt, verlängert sich für die Nachtarbeiter die Schicht um eine Stunde und die Ruhezeit verkürzt sich um eine Stunde, so dass für die Tage der Zeitumstellung oft separate Dienstpläne erstellt werden müssen, was zusätzliche Kosten verursacht.

Bei der Umstellung von der Normalzeit auf die Sommerzeit kommen die Züge mit einer Stunde Verspätung im Zielbahnhof an. Güterzüge werden, wenn möglich, vor ihrer planmäßigen Abfahrtszeit gefahren, so dass sie ihr Ziel mit leichter Verspätung oder oft gar nicht erreichen, während einige Züge, die während der Zeitumstellung fahren, ausfallen.

Flugzeuge, die oft über verschiedene Zeitzonen hinweg fliegen, arbeiten immer mit der koordinierten Weltzeit (UTC), die von der Sommerzeitumstellung nicht betroffen ist. Da die Ortszeit um eine Stunde verschoben wird, können sich die Ein- und Ausstiegszeiten der Passagiere ändern.

Permanente Sommerzeit

In jüngster Zeit haben einige Staaten die zweijährliche Zeitumstellung abgeschafft und die Sommerzeit für das ganze Jahr erklärt. Heute gilt diese Zeit in Argentinien, Island, Marokko, Libyen, Namibia, Turkmenistan, Jordanien, Usbekistan, der Türkei sowie in einigen Regionen Chiles, Kanadas und Kasachstans dauerhaft.

In der Europäischen Union wird angesichts der aktuellen Diskussion um die Abschaffung der Zeitumstellung in einigen Staaten die Einführung der ganzjährigen Sommerzeit diskutiert; auch in den Vereinigten Staaten möchten mehrere Staaten die ganzjährige Sommerzeit einführen und haben entsprechende Gesetzesinitiativen verabschiedet.

Im März 2019 sprach sich das Europäische Parlament für die Abschaffung der Zeitumstellung ab 2021 aus, aber die 27 EU-Mitgliedstaaten haben noch keine Einigung erzielt. Umfragen haben außerdem ergeben, dass rund 84 Prozent der Europäer die Abschaffung der Zeitumstellung unterstützen würden.

Die Zeitumstellung wird in der Schweiz seit 1981 eingeführt, und seither gab es mehrere erfolglose Initiativen zu ihrer Abschaffung. Der Bundesrat hat in der Vergangenheit erklärt, dass die Sommerzeit nicht aus Energiespargründen eingeführt wurde, sondern um sich den Nachbarländern anzugleichen. Sollte die Zeitumstellung in der EU abgeschafft werden, wird sich die Schweiz wahrscheinlich an diese Richtlinien halten