Un terrorista armato di coltello

Schweiz, Kantone, Gemeinden und Universitäten gegen Jihādismus

Nationaler Aktionsplan und vierte Antragsrunde für finanzielle Unterstützung zur Prävention und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Prävention und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP) unterstützt der Bund Projekte der Kantone, Gemeinden, Städte, Universitäten und der Zivilgesellschaft mit einem speziellen nationalen Förderprogramm.

Kriterien 4. Ausschreibung (Deutsch)
Critères 4e période de soumission (Französisch)
Criteri per il quarto concorso (Italienisch)

Erlaeuterungen (Deutsch)
Rapport explicatif (Französisch)
Rapporto esplicativo (Italienisch)

Budgetbeispiel (Deutsch)
Modele de budget (Französisch)
Esempio di budget (Italienisch)

Das Anreizprogramm wird vom Bundesrat mit einem Betrag von 5 Mio. CHF, verteilt auf eine Fünfjahresperiode (2018-2023), finanziert.
Gesuche um finanzielle Unterstützung für Projekte, die im Jahr 2022 umgesetzt werden sollen, können vom 1. April 2021 bis zum 30. Juni 2021 eingereicht werden. Anträge auf finanzielle Unterstützung für Projekte, die auf die Prävention von anderen Formen der Radikalisierung als Dschihadismus abzielen, werden dringend empfohlen.

Schweizer Volk und Kantone liquidieren Burka und Niqab

Der Bund stellt über fünf Jahre die notwendigen Mittel zur Verfügung, um Projekte und Programme zu unterstützen, die der Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus dienen und von den Kantonen, Gemeinden, Städten, Universitäten und der Zivilgesellschaft durchgeführt werden.
Die entsprechende Verordnung wurde vom Bundesrat am 16. Mai 2018 genehmigt. Mit den im Rahmen des Anreizprogramms zur Verfügung gestellten Mitteln wurden bisher 35 Projekte in den Jahren 2019 bis 2021 unterstützt.

Guerra ai terroristi nei Paesi arabi
Krieg gegen Terroristen in arabischen Ländern

Ein allgemeiner Aufruf für Ideen

Menschen, die sich radikalisieren, nehmen zunehmend extreme politische, soziale oder religiöse Ansichten an und sind bereit, extreme Gewalt anzuwenden, um ihre Ziele zu erreichen.
Im NAP geht es nicht nur darum, dschihadistische Radikalisierung zu verhindern, sondern alle Formen von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus.

Dennoch zielen die seit 2018 gestarteten und im Rahmen des Nationalen Anreizprogramms finanziell geförderten Projekte größtenteils kaum auf die Prävention von anderen Radikalisierungsformen als dem Dschihadismus ab.
Aus diesem Grund werden Anträge auf Finanzierung von Projekten, die auf die Prävention anderer Formen der Radikalisierung abzielen, dringend empfohlen.

Personale dell'Amministrazione Federale delle Dogane in servizio come Guardia di Frontiera
Personal der Bundeszollverwaltung, das als Grenzschutzbeamter dient

Deadline für die Einreichung von Projekten: 30. Juni

Das nationale Förderprogramm wird bis zum Frühjahr 2023 laufen. Anträge auf finanzielle Unterstützung für Projekte, die im Jahr 2022 durchgeführt werden sollen, können vom 1. April 2021 bis zum 30. Juni 2021 beim Sekretariat des Integrierten Sicherheitsnetzwerks Schweiz eingereicht werden.

Das Sonderasylzentrum in Les Verrières ist wieder in Betrieb 
Das Schweizerische Zollmuseum öffnet zu Ostern wieder seine Pforten
Die Schweiz schließt sich der UN an, um den Stimmen der Kinder Gehör zu verschaffen

Informationen zur Einreichung von Anträgen auf finanzielle Unterstützung sowie die erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website des Integrierten Sicherheitsnetzwerks Schweiz.

Un terrorista armato di pistola automatica
Ein mit einer automatischen Pistole bewaffneter Terrorist