Ostafrikas Erdgasperspektiven
Die LNG-Produktion kann ein Segen für die ostafrikanischen Länder sein, aber Sicherheitsrisiken und institutionelle Lücken werden dem Wachstum im Wege stehen.
Kurz und bündig
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die globale Energiekrise hat die Attraktivität von ostafrikanischem Gas erhöht
- Günstige Projektkosten haben internationale Käufer angezogen
- Sicherheitsrisiken und innenpolitische Unzulänglichkeiten bleiben Quellen der Unsicherheit
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Ostafrika, in dem sechs der zehn ärmsten Länder der Welt leben, hat lange Zeit aus den falschen Gründen die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich gezogen. Doch seit einer Reihe gewaltiger Offshore-Energieentdeckungen in Mosambik und Tansania im Jahr 2010 und danach hat sich das Schicksal der Region neu geordnet.
Mozambique LNG, eines der wichtigsten Gasprojekte des Landes, führte 2019 zu einer endgültigen Investitionsentscheidung in Höhe von 20 Milliarden Dollar – in einem Jahr, in dem das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes 15,39 Milliarden Dollar betrug. Mehrere große Namen der Öl- und Gasindustrie sind bereits vor Ort, darunter die französische TotalEnergies, die italienische Eni, die norwegische Equinor, die amerikanische Exxon und die staatliche chinesische China National Petroleum Corporation (CNPC).
Obwohl die ersten LNG-Exporte Mosambiks für 2022 erwartet werden, werden bis 2026 beträchtliche Mengen auf den Markt kommen. Während der wirtschaftliche Nutzen für die Region auf der Hand liegt, wird die Einführung von ostafrikanischem LNG auf den Weltmärkten auch den internationalen Gashandel ankurbeln, was vor allem den Importeuren zugute kommt. Die während der Pandemie entstandene Energiekrise, die durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft wurde, hat das ostafrikanische Gas noch attraktiver gemacht.
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds könnten Länder wie Mosambik und Tansania mittelfristig von den Bemühungen Europas um eine Diversifizierung seiner Energiequellen profitieren und somit eine stärkere Exportnachfrage aus der Region verzeichnen, insbesondere angesichts der jüngsten Entscheidung der Europäischen Union, Gas als nachhaltig einzustufen. In ihrer im Mai veröffentlichten RePowerEU-Initiative bezeichnete die EU die afrikanischen Länder südlich der Sahara als eine Region mit „ungenutztem LNG-Potenzial“ und als Partner, der dazu beitragen kann, ihre Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu verringern.
Der Optimismus über diese Entwicklungen sollte mit einer gewissen Vorsicht einhergehen. Sicherheitsrisiken stellen nach wie vor das größte Hindernis für die volle Entfaltung des Potenzials der Region dar, ebenso wie ein schwacher institutioneller Rahmen, der durch den plötzlichen Zustrom von Reichtümern weiter unter Druck geraten könnte.
Globaler Akteur
Die Entdeckung des Windjammer-Gasfelds durch das amerikanische Unternehmen Anadarko im Jahr 2010 eröffnete ein neues Kapitel sowohl für Ostafrika als auch für die globalen LNG-Märkte. Sie bildete den Auftakt zu einer Reihe von Funden in der Region, die sich über mehrere Jahre erstreckten und zu nachgewiesenen Erdgasreserven von rund 3,4 Billionen Kubikmetern (tcm) in Mosambik und Tansania führten – knapp 2 Prozent der weltweiten Gesamtreserven.
Die Gasfunde in Ostafrika fielen zeitlich mit bedeutenden Funden im östlichen Mittelmeerraum zusammen (z. B. in den israelischen Gasfeldern Tamar und Leviathan in den Jahren 2009 bzw. 2010 und im zyprischen Aphrodite-Feld im Jahr 2011). Dennoch sind keine nennenswerten Exporte aus dem östlichen Mittelmeerraum zustande gekommen, und die Länder dieser Region feilschen noch immer um ihre Exportmöglichkeiten. In dieser Hinsicht ist Ostafrika für den globalen LNG-Handel viel relevanter als der östliche Mittelmeerraum.
Mosambik hat mit 2,8 tcm den größten Anteil an den Reserven der Region und liegt damit in Afrika an dritter Stelle nach Nigeria (5,4 tcm) und Algerien (4,3 tcm) und vor Ägypten (2,4 tcm). Diese Zahl liegt auch gleichauf mit anderen großen Gasproduzenten wie Aserbaidschan (2,8 tcm) und Kasachstan (2,7 tcm). Mosambik verfügt über größere Reserven als LNG-Exporteure wie Norwegen (1,5 tcm), Australien (2,4 tcm) und Malaysia (0,9 tcm).
Da die inländischen Gasmärkte in Mosambik und Tansania nach wie vor klein sind, wird die Monetarisierung der Erdgasreserven dieser Länder im Wesentlichen aus Exporten bestehen. Laut dem World LNG Report der International Gas Union wird Mosambik nach Russland (obwohl der Status der anstehenden Projekte angesichts des Ukraine-Konflikts ungewiss ist), Katar und den Vereinigten Staaten das viertgrößte Land sein, das zwischen 2022 und 2026 von zusätzlichen LNG-Kapazitäten profitieren wird. Diese Kapazitätserweiterungen werden Mosambik in diesem Zeitraum unter die Top 10 der LNG-Exporteure bringen und damit wichtige bestehende Exporteure wie Ägypten überholen.
Tansania verfügt ebenfalls über beträchtliche Gasreserven und hatte gehofft, 2022 mit dem Bau eines LNG-Exportterminals beginnen zu können, dessen Exporte bis 2028 erwartet werden. Im Januar 2021 zog sich der Projektleiter Equinor jedoch mit der Begründung zurück, das Projekt sei „unwirtschaftlich“. Das Projekt erlitt mehrere Rückschläge aufgrund von Covid-19, was die Unternehmen dazu veranlasste, ihre Investitionen zu kürzen, und es gab mehrere gescheiterte Verhandlungsrunden zwischen der Regierung und den Projektpartnern.
Nach der Wahl einer investorenfreundlicheren Regierung im März 2021 erhielten die Aussichten für das Terminal jedoch einen neuen Schub. Im Juni dieses Jahres unterzeichnete die neue Regierung eine Rahmenvereinbarung mit Equinor und dem britischen Unternehmen Shell, die den Bau des LNG-Terminals zur Vermarktung der Tiefsee-Gasreserven des Landes in die Wege leiten soll.
Ein gutes Geschäft
Die Attraktivität des ostafrikanischen Erdgases für internationale Investoren ergibt sich nicht nur aus den Mengen, sondern auch aus der Wirtschaftlichkeit der Projekte. So haben beispielsweise LNG-Projekte in Mosambik einen der niedrigsten Break-even-Preise – den Gaspreis, der zur Deckung der Kosten erforderlich ist – der Welt. Das Gleiche kann zwar nicht von Tansania gesagt werden, aber die Wahl einer wirtschaftsfreundlicheren Regierung und der Anstieg der LNG-Preise haben die Wettbewerbsfähigkeit des Gases des Landes verbessert.
Die geografische Lage Ostafrikas dürfte auch das Exportpotenzial des Landes erhöhen, da die Ladungen leichten Zugang zu den wichtigsten Gasmärkten in Asien und Europa haben. So muss eine LNG-Ladung aus Ostafrika weniger Engpässe überwinden als eine Ladung aus Katar und hat eine kürzere Strecke zurückzulegen als die entsprechende Ladung aus den USA oder Australien. Die Entwicklung von Gasmärkten innerhalb Afrikas wäre ein weiterer Segen für die Region.
Bereits jetzt sind 75 Prozent der Exportkapazität des LNG-Projekts in Mosambik im Rahmen langfristiger Kaufverträge an Abnehmer aus wichtigen regionalen Märkten in Europa und Asien verkauft worden – und das noch vor Fertigstellung der Exportanlagen.
Szenarien
Auch wenn die günstigen wirtschaftlichen Bedingungen ostafrikanisches LNG für internationale Abnehmer sicherlich attraktiv machen, ist es aus mehreren Gründen schwierig, die Region zu einem zuverlässigen Lieferanten zu erklären.
Die Sicherheit ist ein wichtiger Faktor, insbesondere in Mosambik, wo sie den Betrieb behindern und die Fertigstellung von Exportanlagen verzögern kann. Im April 2021 erklärte TotalEnergies beispielsweise höhere Gewalt für sein LNG-Projekt in Mosambik und musste seine Belegschaft nach Terroranschlägen in der Nähe seiner Anlagen evakuieren.
Ein instabiler innenpolitischer Rahmen ist eine weitere Herausforderung. So sollte beispielsweise in Tansania die Gasförderung zunächst bis 2020 beginnen. Die 2017 verabschiedeten Gesetze zwangen die Energieunternehmen jedoch, ihre Bedingungen mit der tansanischen Regierung neu zu verhandeln, was internationale Investoren verunsicherte und ihr Verhältnis zu den Behörden des Gastlandes verschlechterte.
Es besteht auch die Gefahr des sogenannten Ressourcenfluchs, d. h. dass der Zufluss neuen Reichtums in ein Land nicht zu nachhaltigem Wachstum führt, sondern stattdessen die Korruption anheizt, die Institutionen schwächt und die politische Fragilität und Konflikte verstärkt. Dieses Risiko ist in Ländern, die zum Zeitpunkt der Öl- und Gasfunde über keine starken Institutionen verfügen, wie in Ostafrika, besonders ausgeprägt.
Insgesamt ist die Position der Region auf dem wachsenden globalen LNG-Markt nicht unbedeutend und hat durch den Krieg in der Ukraine und die Suche der EU nach neuen Gasexporteuren einen erheblichen Auftrieb erhalten. Allerdings wären sowohl in Mosambik als auch in Tansania politische Reformen erforderlich, damit sie als zuverlässige LNG-Lieferanten gelten können.
Nordafrikas Erdgas: Kein Allheilmittel für die EU
Fakten und Zahlen
- Zu den 10 ärmsten Ländern der Welt, gemessen am Pro-Kopf-BIP, gehören Burundi, die Zentralafrikanische Republik, Tschad, die Demokratische Republik Kongo, Madagaskar, Malawi, Mosambik, Niger, Somalia und Südsudan (IWF).
- Zwischen 2010 und 2020 wurden 40 % des weltweit entdeckten Gases in Afrika gefunden (Internationale Energieagentur).
- Im Jahr 2021 entfielen auf die größten Gasproduzenten Afrikas (Algerien, Ägypten und Nigeria) mehr als 83 % der Gasproduktion des Kontinents (BP).
- Die in Tansania entdeckte Gasmenge würde 500 Jahre dauern, bis das Land sie bei der derzeitigen Verbrauchsrate verbraucht hätte (Equinor).
- Das größte Wachstum der LNG-Nachfrage in den nächsten fünf Jahren wird voraussichtlich aus dem asiatisch-pazifischen Raum kommen.
- Afrika könnte der EU im Jahr 2030 zusätzlich 30 Mrd. m3 Erdgas liefern (Internationale Energieagentur).
- Im weltweiten Durchschnitt dauert es neun Jahre, bis das erste Gas gefördert wird, während es in Afrika südlich der Sahara durchschnittlich 15 Jahre dauert (Weltbank).
Author: Carole Nakhle
Quelle: