Nur noch 100 Tage Zeit – Jetzt brillante Energieprojekte für den Watt d’Or 2023 einreichen

Der Watt d’Or, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, wird am 12. Januar 2023 zum sechzehnten Mal verliehen! Für den Watt d’Or 2023 suchen wir überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen und -Projekte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich! Vorschläge können bis Mitte Juli 2022 eingereicht werden. Infos gibt’s im Internet auf www.wattdor.ch.

 

Watt d'Or © bfe.admin
Watt d’Or © bfe.admin

Bewerbungen für den Watt d’Or 2023 werden in vier Kategorien entgegengenommen:

  1. Energietechnologien
  2. Erneuerbare Energien
  3. Energieeffiziente Mobilität
  4. Gebäude und Raum

Wer einen der begehrten Preise gewinnen möchte, muss die hochkarätige Jury davon überzeugen, dass sein Projekt innovativ, aber auch überraschend oder mutig ist und andere zum Nachmachen motivieren kann. Und vor allem soll jedes potentielle Siegerprojekt einen ganz besonderen Beitrag zur Energiezukunft der Schweiz leisten.

Ziele

Jedes Jahr werden in der Schweiz im Energiebereich zahlreiche Projekte realisiert, Konzepte in die Praxis umgesetzt oder Innovationen auf den Markt gebracht. Sie sorgen dafür, dass der Anteil der erneuerbaren Energien in der Schweiz kontinuierlich erhöht und der Anstieg des Gesamtenergieverbrauchs gebremst wird. Mit der Auszeichnung Watt d’Or sollen realisierte Projekte mit grosser Ausstrahlungskraft und Vorbildcharakter sowie Personen und Organisationen, die massgeblich an der Realisierung solcher Projekte beteiligt waren, gewürdigt werden. Ziel ist:

  1. die ausgezeichneten Projekte, Personen und Organisationen in der Öffentlichkeit bekannt zu machen,
  2. den ausgezeichneten Projekten, Personen und Organisationen zu einer Art «Qualitätssiegel» im Sinne eines «Best Practice» oder «Best of» zu verhelfen,
  3. Impulse und Motivation für neue Vorhaben zu liefern,
  4. Mut zum Nachmachen zu geben,
  5. Zukunftstrends aufzuzeigen,
  6. und die Ziele der schweizerischen Energiepolitik bekannt zu machen.
Innovation clean energy
Innovation clean energy

Kriterien

Mit dem Watt d’Or 2023 können Projekte, Personen und Organisationen ausgezeichnet werden, die folgende übergeordneten Kriterien erfüllen:

  1. Die Projekte, Personen und Organisationen müssen im Zeitraum August 2021 bis Juli 2022 realisiert bzw. im Sinne der Kriterien aktiv geworden sein.
  2. Die Projekte müssen innovativ sein. Es muss ein erkennbarer Fortschritt gegenüber dem bisherigen Stand der Technik feststellbar sein.
  3. Es muss ein deutlicher energetischer Nutzen im Sinne der schweizerischen Energiepolitik vorhanden sein, beziehungsweise es muss ein Nutzen bezüglich des Komforts, der Wirtschaftlichkeit oder ein gesellschaftlicher Nutzen vorhanden sein. Projekte, die verschiedene Aspekte von Energie, Umwelt, Technologie, Wirtschaftlichkeit, usw. gesamthaft berücksichtigen, geniessen eine gewisse Priorität.
  4. Die Projekte, beziehungsweise die Aktivitäten der Personen und Organisationen sollen nicht nur Expertinnen und Experten begeistern, sondern müssen auch für ein Laienpublikum nachvollziehbar und begeisternd sein.

Impulsberatung «erneuerbar heizen» ab sofort kostenlos

CircuBAT verbessert Ökobilanz der E-Mobilität

Alessandro Loprieno: „Kurzfilme sind unser Kapital“

Kategorien

Die Auszeichnung Watt d’Or wird in vier Kategorien vergeben:

  1. Energietechnologien
  2. Erneuerbare Energien
  3. Energieeffiziente Mobilität
  4. Gebäude und Raum
Innovation
Innovation

Jury – Auswahl der auszeichnungswürdigen Projekte, Personen und Organisationen

Für jede Kategorie setzt das Bundesamt für Energie BFE Nominatorenteams ein. Sie nehmen die Vorschläge entgegen und suchen auch selbständig nach geeignet erscheinenden Projekten. Die Nominatorinnen und Nominatoren sind ausgewiesene Fachleute auf ihrem Gebiet und verpflichten sich für diese Tätigkeit zu Unabhängigkeit.Die Nominatorinnen und Nominatoren wählen aus allen selbst recherchierten oder von Dritten vorgeschlagenen Projekten die besten aus und legen diese der Jury mit einem schriftlichen Kommentar zur Bewertung vor.Innovative Start Up/SME Award schlägt auch COVID19!

Innovative KMU/Start Up Award: Die Party ist da (in Zürich)!

Die Jury des Innovative Start Up/SME Award ist bekannt gegeben worden

Mitglieder der Jury

Die von den Nominatorinnen und Nominatoren geprüften Vorschläge werden einer Jury zur Bewertung vorgelegt. Diese wählt aus allen nominierten Projekten die besten aus. Bei den Mitgliedern der Jury handelt es sich um qualifizierte und namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Kantonen, Wirtschaft, Architektur, Fachverbänden und Umweltverbänden.

Mitglieder der Jury für den Watt d’Or 2023 in alphabetischer Reihenfolge:

  • Daniela Decurtins, Verband der Schweizerischen Gasindustrie
  • Benoît Revaz, Direktor BFE
  • Thomas Justus Schmidt, Paul Scherrer Institut
  • Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin
  • Monika Walser, CEO de Sede AG
logo watt dor 2023 © bfe.admin.ch
logo watt dor 2023 © bfe.admin.ch

Sind Sie dabei?

Bewerben können sich Gemeinden, Städte, Kantone, Vereine und Verbände, Einzelpersonen, kleine und grosse Unternehmen oder Organisationen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Umwelt, Politik und Kultur. Die eingereichten Vorschläge müssen aktuell sein, das heisst, dass zwischen August 2021 und Juli 2022 entscheidende Aktivitäten erfolgt sein müssen. Vorschläge können bis zum 16. Juli 2021 beim Bundesamt für Energie ganz einfach per online-Formular eingereicht werden.

Weitere Informationen zu Kriterien und Kategorien sowie das Bewerbungsformular gibt’s im Internet unter www.wattdor.ch

Formular – Projekt einreichen

Kontakt

Bundesamt für Energie BFEWatt d’OrMarianne ZündLeiterin Medien + Politik BFE3003 BernTel. 058 462 56 75Mobile 079 763 86 11

Quelle: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-87878.html