Zu den langfristigen Auswirkungen der Inflation gehört die zunehmende Ungleichheit
Die Inflation verlagert die Investitionen vom Wachstum in die Spekulation, verlangsamt die Entwicklung und führt zu sozialem Unfrieden, aber die Regierungen bleiben süchtig nach inflationären Ausgaben.
Kurz und bündig
-
-
-
-
-
-
-
- Anhaltende Inflation plagt die meisten westlichen Länder seit über 50 Jahren
- Dies hemmt das Wachstum und nährt den sozialen Unmut, der durch politische Maßnahmen nicht behoben werden kann.
- Die Technologie mag einen Ausweg bieten, aber die Regierungen schützen den Status quo
-
-
-
-
-
-
Wir leben im Zeitalter der Inflation. Obwohl es Inflation in der einen oder anderen Form seit Beginn der Geldwirtschaft gibt, hat kein Wirtschaftssystem die Entwertung des Geldes jemals in einem solchen Ausmaß institutionalisiert und aufrechterhalten wie das System, in dem wir heute leben.
Nach den offiziellen Inflationszahlen des United States Bureau of Labor Statistics hatte ein US-Dollar im August 1971 die gleiche Kaufkraft wie 7,66 Dollar im März 2024. Umgekehrt entspricht die Kaufkraft eines US-Dollars heute der von nur 13 Cents im Jahr 1971, als Präsident Richard Nixon die letzten Reste einer Golddeckung des US-Dollars im Rahmen des Bretton-Woods-Systems abschaffte.
Was bedeuten diese Zahlen? Seit mehr als einem halben Jahrhundert hat der US-Dollar im Vergleich zu den üblichen Konsumgütern, die ein amerikanischer Haushalt kauft, im Durchschnitt um fast 4 % pro Jahr an Wert verloren. Dies sind die offiziellen Inflationszahlen, die nicht über den privaten Verbrauch hinausgehen. Mindestens seit den 1980er Jahren ist jedoch auch eine unverhältnismäßig hohe Preisinflation bei Immobilien, Aktien und vielen anderen langfristigen Vermögenswerten, wie z. B. Edelmetallen, zu verzeichnen. Der US-Dollar-Preis für Gold beispielsweise ist in den letzten 30 Jahren um durchschnittlich 6,3 Prozent pro Jahr gestiegen.
Fakten & Zahlen – ‚Nixon-Schock‘
Nach dem Zweiten Weltkrieg legte das Bretton-Woods-System die Wechselkurse fest, indem es die Währungen an den US-Dollar band, der in Gold konvertierbar war. Doch als die Weltwirtschaft wuchs, reichten die Goldreserven der USA nicht mehr aus, um die wachsende Zahl der im Umlauf befindlichen Dollar zu decken. Im Jahr 1971 reagierte Präsident Richard Nixon auf die steigende Inflation und Arbeitslosigkeit im eigenen Land, indem er die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold „vorübergehend“ aussetzte. Der „Nixon-Schock“ ebnete den Weg für das heutige System frei schwankender Fiat-Währungen und veränderte das Wesen der internationalen Währungspolitik.
Die Auflistung der langfristigen Folgen einer anhaltenden Inflation könnte ganze Bände füllen.
In Europa ist die Situation ähnlich. Seit der Einführung des Euro im Jahr 1999 hat sich die durchschnittliche Verbraucherpreisinflation in der Eurozone um die 2 Prozent pro Jahr eingependelt. Das bedeutet, dass die Europäische Zentralbank ihr erklärtes geldpolitisches Ziel erreicht hat, wenn auch nur im Durchschnitt. Gleichzeitig waren die Immobilien- und Aktienmärkte während des gesamten Zeitraums stark aufgebläht, eine Tatsache, die in den offiziellen Inflationsstatistiken nicht berücksichtigt wird. Die Immobilienpreise haben sich in den letzten 25 Jahren in Frankreich fast verdreifacht und in Deutschland mehr als verdoppelt. Die Aktienkurse steigen ständig auf neue Rekordhöhen und scheinen sich von der Realwirtschaft abzukoppeln. All diese Anzeichen zeigen uns, dass wir tatsächlich im Zeitalter der Inflation leben.
Die Auflistung der langfristigen Folgen einer anhaltenden Inflation könnte ganze Bände füllen. Aber unter diesen Folgen scheinen drei besonders relevant zu sein.
Inflation untergräbt das reale Wirtschaftswachstum
Wirtschaftswissenschaftler sind sich einig, dass wir die Wirtschaft kurzfristig durch Inflation anregen können. Doch was aus kurzfristiger Sicht vernünftig erscheint, kann auf lange Sicht mitunter erheblichen Schaden anrichten. Wir alle kennen Beispiele für diese Binsenweisheit, aber nicht jeder ist sich bewusst, dass sie auch für die Inflation gilt. Im Rahmen der Besonderheiten einer bestimmten Wirtschaft kann ein Anstieg der Inflation fast immer die Wirtschaftstätigkeit zusätzlich anregen.
Die Senkung der Zinssätze und die Ausweitung der Geldmenge erhöhen das Kreditvolumen, die Investitionen und den Konsum. All dies beschleunigt den Wirtschaftsprozess. Langfristig anhaltende Inflation führt jedoch zu Veränderungen in der zugrunde liegenden Wirtschaftsstruktur. Die Investoren, die die Grundlage für das Wirtschaftswachstum schaffen, werden ihr Verhalten an die neuen Umstände anpassen. In einer inflationären Wirtschaft herrschen oft chaotische Zustände.
Produktive Investitionen in den Aufbau des Realkapitalstocks sind daher mit erhöhten Risiken verbunden. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die Preise im Durchschnitt steigen werden, und die Preise bestehender Vermögenswerte, wie z. B. Immobilien, werden überproportional steigen. Das bedeutet, dass es aus Anlegersicht immer sinnvoller wird, bestehende Vermögenswerte zu erwerben, anstatt in die Produktion neuer zu investieren.
Produktive Investitionen werden zunehmend von spekulativen Investitionen verdrängt, die darauf abzielen, aus steigenden Preisen Profit zu schlagen. Wenn produktive Investitionen ausbleiben, kann eine Volkswirtschaft nicht mehr real wachsen. Sie lebt dann von ihrer vorhandenen Substanz und verbraucht Kapital, anstatt es aufzubauen.
Inflation: Ursachen und Folgen
Inflation erhöht die Ungleichheit
Die wachsende Nachfrage nach langfristigen Vermögenswerten, die vor Inflation schützen, kann als eine Art Selbstverteidigungsmechanismus angesehen werden. Wenn die Inflation über einen längeren Zeitraum anhält, setzt ein kultureller und sozialer Lernprozess ein.
Die einfachste Form des Sparens ist, etwas Geld zur Seite zu legen. Es ist auch seit langem eine gängige Form des Sparens in Haushalten mit niedrigem Einkommen. Je mehr Menschen begreifen, dass diese Strategie nicht mehr funktioniert, desto mehr gerät die Gesellschaft in einen Strudel der Vermögenspreisinflation. Immer mehr Menschen kaufen zum Beispiel Immobilien, nicht um darin zu wohnen oder sie zu vermieten, sondern um ihre Ersparnisse zu parken und sie vor Erosion zu schützen. Dies erklärt die hohen Leerstandsquoten in Städten wie London, Paris und New York City.
Die ständig wachsende Nachfrage nach langfristigen Vermögenswerten führt dazu, dass die Vermögenspreise immer schneller steigen, während die Einkommen der Menschen hinterherhinken. Die wohlhabenden Schichten entfernen sich immer weiter von den weniger wohlhabenden Schichten. Die stetige Inflation, auch wenn sie im Durchschnitt moderat ist, treibt einen Keil zwischen Arm und Reich.
Inflation promotes frustration and resentment
For average-income earners without existing assets, social advancement is becoming increasingly difficult in the face of disproportionately high asset price inflation. It is true that an inflationary economy also offers many opportunities to some individuals. A have-not can quickly achieve great wealth if he or she only bets on the right horse. But this is the exception, not the rule. Inflation does not benefit the majority. On the contrary, those lucky individuals achieve great wealth precisely because the masses lose out in the process of inflation.
If sufficiently many people lose trust in the economic system they live in, the democratic process will sooner or later dismantle that system.
This tendency has serious consequences for a society’s cohesion. In an inflationary economy, individuals can become rich at the expense of others without producing anything of value to others. It is often impossible to tell how much of a given fortune is the result of productive activity and how much is the result of inflationary redistribution.
Viele Menschen spüren intuitiv, dass diese Situation ungerecht ist, was Neid, Missgunst und Verärgerung hervorruft. Mit der Zeit neigen diese Gefühle dazu, sich gegen alle Besitzenden zu richten, auch gegen diejenigen, die den größten Teil ihres Reichtums durch produktive Tätigkeit erworben haben. Auf diese Weise werden in der Gesellschaft selbstzerstörerische Emotionen erzeugt und aufgestaut, die sich in der Politik manifestieren. Wenn ausreichend viele Menschen das Vertrauen in das Wirtschaftssystem, in dem sie leben, verlieren, wird der demokratische Prozess dieses System früher oder später demontieren.
Szenarien
Die künftige Entwicklung hängt entscheidend davon ab, was die Menschen als Ursachen für die oben genannten Auswirkungen wahrnehmen. Stress, Angst und allgemeine Unzufriedenheit mit dem Wirtschaftssystem lassen sich nur in dem Maße in fruchtbare Reformen umsetzen, in dem die Menschen die maßgeblichen Ursache-Wirkungs-Beziehungen richtig verstehen.
Unwahrscheinlich: Die meisten Menschen werden sich für die richtigen Reformen einsetzen
Die meisten Menschen können im Prinzip die wesentlichen Ursache-Wirkungs-Beziehungen verstehen, auf die es ankommt. Aber tun sie das wirklich? Das scheint eher unwahrscheinlich. Die wirtschaftliche und finanzielle Bildung in Nordamerika und Europa ist rückläufig. Die Ergebnisse der allgemeinen Bildung sind seit Jahren rückläufig. Wenn es um die Wirtschaft geht, kann man sich leicht irren, obwohl die Grundsätze, die für die Schaffung von Wohlstand gelten müssen, einfach sind: sichere private Eigentumsrechte, geringe Regimeunsicherheit und stabiles Geld.
Unter diesen Umständen scheint es wahrscheinlicher, dass eine beträchtliche Anzahl von Menschen auf interventionistische Pläne hereinfällt.
Most likely: Further futile interventions
The easy solution to a problem like inequality is fiscal redistribution, that is, higher taxes and welfare spending. People seem more ready to accept such measures instead of pressing for an end to inflationary monetary policies. They tend to believe that the free-market system drives up inequality by its nature, and they generally do not understand the monetary system. Neither do they understand the phenomenon of inflation and its long-term effects.
Going down the interventionist spiral by implementing further policy changes to correct some of these adverse effects has been our trajectory for decades.
Likely: Technology provides a way out, but governments oppose it
It is likely that the next years will bring more significant technological progress in the digital sphere, including cryptocurrencies, artificial intelligence and big data. If money decoupled from political influence is feasible at all in our day and age, it will likely come out of such technological advances. A lot will depend on how governments react to those advances. It seems very unlikely that they will let cryptocurrencies run their course freely, especially if, at some stage, such currencies rise to the rank of a serious competitor of government-controlled fiat money.
Selbst wenn die Technologie also potenzielle Lösungen für unser inflationäres Geldsystem liefert, scheint es wahrscheinlich, dass die Politik sich diese Lösungen aneignet, drosselt und im schlimmsten Fall zerstört. Wenn das der Fall sein sollte, kann man nur hoffen, dass die Technologie schneller und effizienter ist als die staatliche Kontrolle.
Author: Karl-Friedrich Israel – visiting professor at Saarland University in Saarbrücken, Germany.
Quelle:
The long-term effects of inflation include rising inequality