La platea di una sala cinematografica

Im annus horribilis des Kinos rettet sich der Schweizer Film

Die Schweizer Kinos haben stark unter der Pandemie gelitten: Die Vorführungen halbierten sich und die Eintritte gingen um ein Drittel zurück, aber die lokalen Produktionen dominierten die Szene

Im Vergleich zum Vorjahr gab es 2020 in praktisch allen Bereichen der Schweizer Filmszene massive Rückgänge: beim Angebot an neuen Filmen (-43 Prozent), bei der Zahl der Vorführungen (-49 Prozent) und den Eintritten (-65 Prozent) sowie bei den Einnahmen aus dem Ticketverkauf (-65 Prozent).
Beruhigend für die Schweizer Filmbranche ist jedoch das gute Abschneiden der einheimischen Werke im Jahr 2020, sowohl in relativen als auch in absoluten Zahlen.

Tradizionali biglietti cartacei del cinema
Traditionelle Kinokarten aus Papier

Die siebte Kunst zwischen 2014 und 2019 im Detail analysiert

Neben dieser Auswahl an Endergebnissen der Film- und Kinostatistik 2020 des Bundesamtes für Statistik (BFS) erscheint auch die Publikation „Filmfestivals, Kino und Heimkino 2014-2019“, die den Beliebtheitsgrad der verschiedenen Kanäle zum Ansehen von Filmen bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen aufzeigt.

Filmfestivals, Kinos und Heimkino 2014-2019 (Deutsch)
Festivals de films, cinémas et home cinema 2014-2019 (Französisch)

Im Jahr 2020 wurden 4,3 Millionen Eintritte gezählt und 67 Millionen Franken an Ticketverkäufen generiert, was etwa einem Drittel der Eintritte und Einnahmen des Vorjahres entspricht (2019: 12,5 Millionen Eintritte, 193 Millionen Franken Einnahmen).
Der Rückgang der Kinobesuche war in allen Sprachregionen enorm: In der Deutschschweiz betrug er -62 Prozent, in der französischen und italienischen Schweiz sogar rund -70 Prozent.

'Cialk, si gira' fu la frase più classica nella storia del cinema
‚Cialk, si gira‘ war der klassischste Satz der Filmgeschichte

Weniger Filme in den Kinos, vor allem amerikanische Filme

Mit 283 neuen Filmen, die im Jahr 2020 in die Kinos kamen, gab es einen Rückgang von 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den stärksten Rückgang gab es mit 56 Prozent bei Filmen aus den Vereinigten Staaten.
Schweizer Produktionen, von denen 51 Filme in die Kinos kamen, sind im vergangenen Jahr halb so stark zurückgegangen wie amerikanische Filme (28 Prozent). Die Zahl der europäischen Filmpremieren sank im gleichen Zeitraum um 43 Prozent auf 148 Filme.

Il proiettore stilizzato tradizionale di un cinema
Der traditionelle stilisierte Projektor eines Kinos

Schweizer Filme schneiden gut ab: großer Erfolg für „Platzspitzbaby“

Im Jahr 2020 erreichte der Marktanteil von Schweizer Filmen einen Rekordwert von 14 Prozent. Das Fehlen attraktiver amerikanischer Produktionen ist ein Grund für diesen hohen Marktanteil der heimischen Produktionen, aber nicht der einzige.
Mit rund 600.000 Eintritten haben die Schweizer Filme nämlich auch in absoluten Zahlen sehr gut abgeschnitten. Den Löwenanteil an diesem Erfolg erzielte der Film „Platzspitzbaby“ mit über 320.000 Besuchern.
Der Film, der bereits im Januar in der Deutschschweiz in die Kinos kam, trug wesentlich zum hohen Marktanteil (17%) der Schweizer Filme in dieser Sprachregion bei.

Kinobetriebe schleppen sich durch schwieriges Umfeld

Trotz deutlicher Rückgänge im Filmangebot und bei den Besucherzahlen ging die Zahl der Kinos und Theater im Jahr 2020 nur leicht zurück.
Insgesamt waren im vergangenen Jahr 263 Kinos (-6) mit insgesamt 601 Sälen (-4) in Betrieb. Im Vergleich zum Vorjahr konnten die Kinos 2020 aber nur etwa halb so viele Vorführungen durchführen (ca. 315 000).

Schweizer Filmpreis 2021 an „Lilo Pulver“.
Im Jahr 2020 blieb die Anzahl der Kinos, die 3D-Filme zeigen können, mit 313 (-1) stabil, aber in der Praxis hatten 3D-Filme und -Vorführungen keinen Einfluss, da im letzten Jahr nur fünf 3D-Filme in die Kinos kamen.

I popcorn vanno a ruba nelle sale cinematografiche
Popcorn ist ein großer Hit in den Kinos.

Video-on-Demand holt zu den klassischen Kanälen auf

Wie die neue Publikation zu Filmfestivals, Kino und Heimkino und insbesondere zu Publikum und Entwicklungen in der Schweiz 2014-2019 zeigt, ist die Beliebtheit von Video-on-Demand (VoD) weiter gestiegen.
Im Jahr 2019 wurde diese Art von Dienst von 36 Prozent der Bevölkerung (2014: 28 Prozent) und 57 Prozent der unter 30-Jährigen (2014: 42 Prozent) genutzt, um Filme zu sehen.

Film- und Kinostatistik Schweiz Methoden – Definitionen und Glossar (German)
Statistique suisse du film et du cinéma – Méthodes, définitions et glossaire (French)

VoD war 2019 jedoch bei weitem nicht die beliebteste Art, Filme zu sehen: 87 Prozent der Bevölkerung sahen sich tatsächlich Filme aus dem TV-Programm an (2014: 91 Prozent), und oft entschieden sich auch viele Menschen für DVDs/Blu-ray (50 Prozent), allerdings mit deutlichem Abwärtstrend (2014: 66 Prozent).
Auch der Filmgenuss im Kino ist sehr weit verbreitet (67 Prozent; 2014: 66 Prozent), auch bei jungen Menschen: Sowohl 2014 als auch 2019 gingen rund 90 Prozent der unter 30-Jährigen mindestens einmal ins Kino, wenngleich ein Rückgang der Häufigkeit von Kinobesuchen in dieser Altersgruppe zu beobachten ist.
Wie sich die Beliebtheit der verschiedenen Kanäle zum Anschauen von Filmen bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen während und nach der COVID-19-Pandemie entwickelt, wird sich bei der nächsten Erhebung der kulturellen Aktivitäten in der Schweiz im Jahr 2023 zeigen.

Le infrastrutture cinematografiche svizzere nel 2020
Schweizer Film-Infrastruktur im Jahr 2020