Grenzenloses Geld in einer heißen, flachen und überfüllten Welt

Die Länder beginnen zu erkennen, dass sie von integrativeren Formen des gerätezentrierten Geldes, des Zahlungsverkehrs und der Finanzdienstleistungen profitieren können.

cryptocurrency Photo by Gerd Altmann on Pixabay
Digitale Währungen werden zunehmend genutzt Photo by Gerd Altmann on Pixabay

Kurz und bündig

                        • Viele Regierungen erwägen digitale Währungen
                        • CBDCs werden das traditionelle Geld wahrscheinlich nicht ersetzen
                        • Vielmehr könnten sie die Innovation im Finanzwesen beschleunigen

Bis vor kurzem schien die Vorstellung, dass die Welt in einen Wettlauf der digitalen Währungen verwickelt sein würde, abstrakt oder Science-Fiction zu sein. Doch heute forschen 105 Länder, die 95 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) repräsentieren, an einer digitalen nationalen Währung, entwickeln Prototypen oder setzen sie ein. 

Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass der öffentliche Sektor den Wettlauf um die digitale Währung gewinnen wird, sondern vielmehr, dass Länder auf der ganzen Welt immer noch befürchten, ins Hintertreffen zu geraten, wenn Big Tech in den Markt für digitale Währungen eintritt. Während die eine Befürchtung des öffentlichen Sektors mit der Aufgabe des Diem-Projekts von Meta (ehemals Libra) nicht eingetreten ist, hat sich die andere Befürchtung – dass China einen digitalen Renminbi einführen würde – bewahrheitet und hat den Einsatz für viele Länder erhöht, um Schritt zu halten. 

Kanton Tessin sagt Ja zu Zahlungen an den Staat in Bitcoin

Wettlauf um den Platz der digitalen Währungen

Chinas e-CNY wurde erstmals bei den Olympischen Winterspielen in Peking vorgestellt, und einigen Schätzungen zufolge wird er bereits von mehr als 300 Millionen aktiven Konten genutzt. Die Zahl der Nutzer allein ist noch kein Grund zur geopolitischen Besorgnis, da die Bemühungen der People’s Bank of China (PBOC) um eine digitale Währung größtenteils innenpolitisch motiviert sind und darauf abzielen, die großen Technologieunternehmen des Landes in Schach zu halten. Die eigentliche Sorge besteht darin, dass Pekings digitale Währung zu einem parallelen Zahlungssystem führen könnte, das möglicherweise nicht den internationalen Normen entspricht, einschließlich der Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Finanzkriminalität nach dem 11. September 2001 und der Sanktionsregelungen.

Die Frage, ob ein CBDC eingeführt werden soll oder nicht, ist nach wie vor eine tiefgreifende technologische, politische und regulatorische Debatte mit vielen komplexen und noch nicht vollständig verstandenen Risiken.

Diese Systeme, wie auch die derzeitigen Technologien, mit denen Werte in der Welt bewegt werden, wirken entschieden antiquiert und anfällig. Doch wie die Wirtschaftssanktionen gegen Russland gezeigt haben, setzen Länder nicht ihre Währungen als Waffen ein, sondern die zugrunde liegenden Überweisungsmechanismen. Wenn es um Geopolitik und Wirtschaft geht, ist das Zahlungssystem wichtiger als der übertragene Betrag. 

In dem Maße, wie der Werttransfer nicht nur digital, sondern auch dezentralisiert und verteilt wird und gerätezentrierte Bank- und Zahlungsverkehrssysteme (sowie softwarevermittelte Kapitalmärkte) entstehen, könnten Grenzen bald verschwinden. Digitales Geld hat Thomas Friedmans heiße, flache und überfüllte Welt getroffen, und die Zentralbanken sind nicht gerade erfreut über die Aussicht, die geldpolitische Souveränität zu untergraben oder die digitale Dollarisierung zu beschleunigen.

 

Criptovalute Photo by Miloslav Hamřík on Pixabay
Kryptowährungen Photo by Miloslav Hamřík on Pixabay

Der Untergang des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs

Wenn das Internet den Zugang zu Wissen und Informationen durch die Beseitigung von Reibungsverlusten und traditionellen Zwischenhändlern demokratisiert, könnten Blockchain-basierte Finanzdienstleistungen (die manche als Web3 bezeichnen) einen ähnlichen Weg für den Geldverkehr einschlagen. Wir versenden keine grenzüberschreitenden E-Mails, sondern tauschen uns frei und weltweit mit vertrauenswürdigen Geschäftspartnern aus. Der Zahlungsverkehr könnte ebenso grenzenlos werden, da die Akzeptanz digitaler Währungen sowohl im privaten als auch im institutionellen Bereich weiter zunimmt. 

Wenn das Web3 das Entstehen eines Internets der Werte ankündigt, dann ist es nur logisch, dass westliche Werte wie Demokratie, Offenheit, Vertrauen und Transparenz fest in seinem Code und Verhalten verankert sein sollten. Dies könnte der technologische Wettstreit unserer Zeit sein, mit engen Parallelen zu den 5G-Kriegen. Die Wahl der Standards und der Hardware- und Software-Anbieter könnte sich entweder an einer offenen Vision für Konnektivität und Wettbewerbsfähigkeit oder an einer autoritären Vision orientieren.

Chuck Adams: “Wir lieben die Schweiz und ihr Freiheitsbekenntnis”

CBDC oder nicht CBDC

Angesichts dieser Entscheidungen ringen Zentralbanken auf der ganzen Welt mit der Frage, wie und ob sie digitale Zentralbankwährungen (CBDC) einführen sollen. Das Konzept einer national ausgegebenen Digitalwährung ist zwar nicht neu, aber laut Reden von Zentralbanken kam die Idee erst im Sommer 2019 auf, genau zu dem Zeitpunkt, als Libra angekündigt wurde (möglicherweise als Katalysator für Chinas nationale Blockchain-Strategie).

Die Frage, ob ein CBDC eingeführt werden soll oder nicht, bleibt eine tiefgreifende technologische, politische und regulatorische Debatte mit vielen komplexen und noch nicht vollständig verstandenen Risiken. Einige Länder fangen an, die Vorzüge der Umwandlung von Zentralbanken in Retail-Bankinstitute in Frage zu stellen, ganz zu schweigen von dem Schreckgespenst, dass Zentralbanken zu einem wirtschaftlichen Überwachungsinstrument werden könnten. Dies wurde in der parlamentarischen Untersuchung des Vereinigten Königreichs über CBDCs deutlich, die die Idee einer CBDC als “eine Lösung auf der Suche nach einem Problem” bezeichnete. In anderen Ländern scheint man schneller voranzukommen.  

Es ist unwahrscheinlich, dass verantwortungsvolle digitale Währungsinnovationen die zugrunde liegende Referenzwährung destabilisieren oder die Währungssouveränität untergraben.

Inzwischen wenden sich die großen Volkswirtschaften allmählich von der Vorstellung ab, dass der private Sektor bei der verantwortungsvollen Innovation digitaler Währungen keine Rolle zu spielen hat. Einige der größten und fortschrittlichsten Volkswirtschaften der Welt, von den Vereinigten Staaten über den Bundesstaat Kalifornien (die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt) und das Vereinigte Königreich (wo Königin Elisabeth II. in einer kürzlich gehaltenen Rede digitale Vermögenswerte erwähnte) bis hin zu Singapur, befürworten vielmehr regierungsübergreifende Ansätze für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Web3.

In einer Welt, in der die globalen Finanzbedürfnisse keine Bankfeiertage kennen, während die traditionellen analogen Finanzdienstleistungen in Form von Ziegeln und Mörtel den Punkt der abnehmenden Rentabilität erreicht haben, sollte die Einführung von Finanzdienstleistungen, die immer und überall verfügbar sind, eine natürliche Priorität sein – selbst wenn diese Innovationen Grenzen und traditionelle Grenzen überschreiten. Das Fehlen breit verfügbarer, offener, technologiegestützter Dienstleistungen (digitale öffentliche Güter) erwies sich in der Tat als eine große Schwachstelle vor der Pandemie, die nichts weniger als eine große Korrektur zur Folge hatte.

 

Dollari in bitcoin Photo by Gerd Altmann on Pixabay
Dollars in Bitcoin Photo by Gerd Altmann on Pixabay

Szenarien

Wie das ursprüngliche Wettrennen im Weltraum ist auch das aktuelle Wettrennen um digitale Währungen kein Nullsummenspiel, bei dem ein Land auf Kosten eines anderen gewinnt. Vielmehr kann die ganze Welt von integrativeren Formen des gerätezentrierten Geldes, der Zahlungen und der Finanzdienstleistungen profitieren. Nach diesem Maßstab liegen die USA derzeit vorn, und der Dollar entwickelt sich schnell zu der Währung, die eine verantwortungsvolle, regelbasierte Internet-Innovation auf dem freien Markt vorantreibt. Geld, ob physisch oder digital, beruht auf dem Vertrauen des Marktes in die ihm zugrunde liegenden Institutionen. 

Ein weiteres wahrscheinliches Szenario nach der Normalisierung und Harmonisierung digitaler Währungen ist nicht, dass sie das traditionelle Bankwesen und Geld ersetzen, sondern vielmehr die Innovation in diesem Sektor beschleunigen werden. Insbesondere könnte der Schutz der Privatsphäre durch die Beibehaltung digitaler und dezentraler Identitätsstandards sowie durch einen Open-Source-Technologiefahrplan für einen echten HTTP-Standard (Hypertext-Transfer-Protokolle sind die Regeln, die Dateiübertragungen im Internet ermöglichen) für den Geldverkehr im Internet verbessert werden. Keiner dieser Standards würde mit den traditionellen Systemen konkurrieren. 

Es ist unwahrscheinlich, dass verantwortungsbewusste digitale Währungsinnovationen die zugrunde liegende Referenzwährung destabilisieren oder die Währungssouveränität aushöhlen. Vielmehr würde die Summe dieser Innovationen eine Menge unvollendeter Arbeit in der Weltwirtschaft vollenden und möglicherweise die Milliarden von Menschen erreichen, die derzeit keinen Zugang zum formalen Bankensystem haben – das an sich eine Quelle tiefer globaler Instabilität und Risiken ist.

Autor: Dante Disparte chief strategy officer and head of global policy at Circle.

Quelle:

Borderless money in a hot, flat and crowded world