Autobahnvignetten 2024
Die Alpenländer, die das vignettenbasierte Autobahnzahlungssystem nutzen, werden im neuen Jahr einige Änderungen erfahren

Schweizer Autobahnvignette 
Seit 1985 gibt es eine Abgabe für die Benutzung der Schweizer Autobahnen und Autostrassen, die in Form einer Vignette erhoben wird, die für 40 Franken erworben werden kann.
Ab dem 1. Dezember 2023 ist die neue Vignette für das Jahr 2024 neben der traditionellen Vignette auch in einer digitalen Version erhältlich.
Die elektronische Vignette und die Vignette sind gleichwertig und gelten für das Kalenderjahr plus einen Monat davor und einen Monat danach. Im Falle der Marke 2024 also vom 1. Dezember 2023 bis zum 31. Januar 2025.
E-Vignette und traditioneller Aufkleber
Der Hauptunterschied besteht darin, dass die elektronische Vignette digital mit dem Nummernschild verbunden ist. Folglich bringt die Verwendung der elektronischen Plakette den Vorteil mit sich, dass sie unabhängig von Ort und Zeit online erworben werden kann und direkt nach der Bezahlung gültig ist. Es ist nicht nötig, sie am Fahrzeug anzubringen und wieder zu entfernen. Bei übertragbaren Nummernschildern wird nur eine elektronische Plakette benötigt, statt einer Plakette pro Fahrzeug. Wird im Laufe des Jahres ein neues Fahrzeug angeschafft, muss keine neue Plakette gekauft werden, wenn das verwendete Nummernschild dasselbe ist. Außerdem ist es nicht mehr notwendig, eine neue Plakette zu kaufen, wenn die Windschutzscheibe kaputt ist. Der Vorabkauf der elektronischen Plakette ermöglicht es Reisenden aus dem Ausland, unnötige Stopps zu vermeiden und so schneller an ihr gewünschtes Ziel zu gelangen. Die Kontrolle der elektronischen Plakette erfolgt durch stichprobenartige Kontrollen des Kennzeichens an der Grenze durch Mitarbeiter des Föderalen Zoll- und Grenzschutzdienstes (FCAB) und im Inland durch die Polizei.Beim Kauf der elektronischen Plakette müssen nur drei Angaben gemacht werden: die Fahrzeugkategorie, das Zulassungsland und das Kennzeichen. Es ist nicht erforderlich, beispielsweise den Halter des Fahrzeugs anzugeben. Mit der Option „Öffentlich sichtbar“ kann geprüft werden, ob für das betreffende Kennzeichen bereits eine gültige elektronische Vignette vorhanden ist. Dies ist besonders nützlich, wenn ein Fahrzeug von mehreren Personen genutzt wird, wie bei Mietfahrzeugen oder Carsharing-Diensten.Seit ihrer Einführung Anfang August wurde die elektronische Plakette 2023 bereits mehr als 250.000 Mal über den UDSC-Onlineshop verkauft. Als Farbe für das Symbol der elektronischen Plakette und der Plakette 2024 wurde grün gewählt, in Anlehnung an die Schweizer Autobahnschilder.
Der Aufkleber kann an den üblichen Verkaufsstellen wie Postämtern, Garagen und Tankstellen erworben werden, der elektronische Aufkleber unter www.e-vignette.ch.
Sanktionen bei Nichtbezahlung der Vignette
Bei Fahrten auf Schweizer Autobahnen kann es vorkommen, dass die örtlichen Ordnungsbehörden das Vorhandensein und die Gültigkeit der Vignette kontrollieren. Wer ohne gültige Vignette angetroffen wird oder diese vorschriftswidrig benutzt, wird mit einer Busse von 200 Franken bestraft.
Elektronische Autobahnvignette demnächst erhältlich

Österreichische Autobahnvignette 2024 
Auch das Nachbarland Österreich übernimmt die Autobahnvignette, das „Autobahnpickerl“ oder „Mautpickerl“, das seit 1997 auf Autobahnen und Schnellstraßen verpflichtend ist. Sie kann direkt auf der Autobahn-Website der ASFINAG oder per App erworben werden.
Die Jahresvignette ist in Österreich, wie in der Schweiz, vom 1. Dezember bis zum 31. Januar gültig.
Bitte beachten Sie, dass einige Autobahnabschnitte (insbesondere einige Tunnel) nicht im Preis der Vignette enthalten sind.
Die für viele Reisende zwischen der Schweiz und Bayern wichtige Verbindung durch den Pfändertunnel (A14) ist zwischen Hörbranz (Lindau) und Hohenems (Diepoldsau) mautfrei.
Die Vignettenpreise 2024 variieren je nach Fahrzeugtyp, und ab diesem Jahr wurde eine Tagesvignette für Reisende auf der Durchreise durch das Land eingeführt.
Die Vignettenpreise werden wie folgt sein:
Auto:
- Jahresgebühr, 96,40 Euro;
- 2 Monate, 28,90 Euro;
- 10 Tage, 11,5 Euro;
- täglich nur in elektronischem Format, 8,60 Euro.
Motorräder:
- Jahresgebühr, 38,50 Euro;
- 2 Monate, 11,50 Euro;
- 10 Tage, 4,60 Euro;
- täglich, nur in elektronischer Form, 3,40 Euro.
Sanktionen bei Nichtbezahlung der Vignette
Bei missbräuchlicher Verwendung der Vignette (eine neue Vignette, die nicht an der Windschutzscheibe angebracht ist, ist gleichbedeutend mit dem Fehlen einer Vignette), bei abgelaufener Vignette usw. werden Strafen in Höhe von 120 Euro fällig, wenn sie sofort bezahlt werden, oder 300 bis 3000 Euro bei aufgeschobener Zahlung. Wenn die Vignette manipuliert wurde, müssen Sie ab 1. Januar 2008 240 € für Autos und 130 € für Motorräder zahlen.
Die Wasserkraftturbine für Flüsse, welche die Stromproduktion revolutionieren wird

Slowenische Autobahnvignette 2024 
Um Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien zu benutzen, benötigen Sie eine Vignette. Es gibt vier verschiedene Zeiträume, in denen die unbegrenzte Nutzung aller mautpflichtigen Straßen durch den Kauf einer elektronischen Vignette möglich ist.
Die Jahresvignette ist ab dem vom Kunden festgelegten Startdatum bis zum Ende desselben Tages im Folgejahr gültig.
Die Sechsmonatsvignette ist ab dem vom Kunden festgelegten Anfangsdatum bis zum Ablauf desselben Tages nach sechs Monaten gültig. Diese Vignette ist nur für zweirädrige Fahrzeuge (Motorräder) erhältlich.
Die Monatsvignette gilt ab dem vom Kunden festgelegten Startdatum bis zum Ende desselben Tages nach dem folgenden Monat.
Die Wochenvignette gilt für sieben aufeinanderfolgende Tage ab dem vom Kunden festgelegten Startdatum.
Für alle, die es nicht so digital mögen, gibt es die Vignette auch in Form eines Aufklebers, der an Tankstellen, in einigen Bars und an Kiosken in Slowenien und in den grenznahen Nachbarländern erhältlich ist.
Motorräder:
- jährlich, 58,70 Euro
- halbjährlich, 32,00 Euro
- wöchentlich, 8,00 Euro;
Auto:
- jährlich, 117,50 Euro;
- monatlich, 32,00 Euro
- wöchentlich, 16,00 Euro;
Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3.500 Kilogramm und einer Höhe von mehr als 1,3 Metern über der ersten Achse (Kombinationskraftwagen und Kleintransporter):
- jährlich, 235,00 Euro;
- monatlich 64,10 Euro;
- wöchentlich, 32,00 Euro;
Die Vignette ist auf den folgenden Strecken nicht obligatorisch
Auf der Gorenjska-Autobahn (A2) – aus Richtung Österreich bis zum Knoten Hrušica in Richtung Slowenien und vom Knoten Hrušica bis zum Grenzübergang nach Österreich. Für diesen Abschnitt wird die Maut gleichzeitig mit der Maut für die Benutzung des Karawankentunnels entrichtet und gilt zwischen den ersten Autobahnkreuzen beiderseits der Staatsgrenze (in Slowenien bis zum Knoten Hrušica, in Österreich bis zum Knoten Rosenbach).
Auf der Autobahn Koper (H6) – vom Knoten Koper (Semedella) bis zum Ende der Autobahn H6 Koper-Lucia (in beiden Richtungen). Wegen der Schließung der Küstenstraße zwischen Koper und Izola gibt es auf der Autobahn eine Umleitung, weshalb für die Benutzung des genannten Abschnitts (durch den Markovec-Tunnel) keine elektronische Vignette erforderlich ist.
Auf der Autobahn Maribor (H2) – zwischen Pesnica und Tezno. Aufgrund der Neueinstufung der Straße in eine Regionalstraße ist diese Straße vom elektronischen Mautsystem ausgenommen.
Strafen für die Nichtbezahlung der Vignette
Wer ohne Vignette fährt, riskiert ein Bußgeld zwischen 300 und 800 Euro (zuzüglich der Kosten für den Kauf der Vignette). Wird das Bußgeld innerhalb von 16 Tagen per Banküberweisung bezahlt, wird es um 50 Prozent ermäßigt.