Partnerschaftsvereinbarung zwischen BAK Economics und Impact Hub Ticino
Das Basler Forschungsinstitut und die Tessiner Non-Profit-Organisation werden im Rahmen des Schweizer Triple-Impact-Programms zur Förderung der unternehmerischen Nachhaltigkeit zusammenarbeiten
BAK Economics AG, ein renommiertes Wirtschaftsforschungsinstitut mit Niederlassungen in Basel, Zürich und Lugano, und Impact Hub Ticino, eine im Tessin ansässige Non-Profit-Organisation mit weltweitem Netzwerk, die von den Vereinten Nationen als Förderer der Bemühungen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung durch unternehmerische und innovative Aktivitäten anerkannt ist, haben eine wichtige Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet.
BAK Economics: „Die Aussichten für den Export sind besorgniserregend“
BAK Economics: „Keine starke Inflation in der Schweiz…“

Fokus auf die Sustainable Development Goals und die 2030 Agenda
Ziel der neuartigen Zusammenarbeit ist es, gemeinsam das Bewusstsein in der Schweizer Wirtschaft für das Swiss Triple Impact Programm und die wichtigsten Themen im Zusammenhang mit den Sustainable Development Goals und der 2030 Agenda zu schärfen.
Das Swiss Triple Impact Programm, dessen offizielle regionale Plattform der Impact Hub Ticino ist, ist eine Initiative von B Lab Switzerland, mit Unterstützung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Im Tessin ein Observatorium gegen das organisierte Verbrechen
Kanton Tessin sagt Ja zu Zahlungen an den Staat in Bitcoin

Für eine widerstandsfähige, verantwortungsvolle und wohlhabende Schweizer Wirtschaft
Es zielt darauf ab, eine widerstandsfähige, verantwortungsvolle und wohlhabende Schweizer Wirtschaft aufzubauen, indem es die Unternehmen des Landes in drei Schritten begleitet, um ihren Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu messen und so die wichtigsten Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren, während gleichzeitig neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und Innovationen gefördert werden.
Das STI-Programm zielt darauf ab, Nachhaltigkeit in den Kern von Schweizer Unternehmen aller Größen und Branchen zu bringen, um sie zu einer Standardaktivität zu machen.
BAK Economics freut sich seinerseits, zu diesem Ziel beitragen zu können, indem es das Programm innerhalb seines Netzwerks aktiv fördert.
Nachhaltiges Gemüse: da ist die Teststation „Gartenbau“
Schweizer Ja zur nachhaltigen Finanzberichterstattung

Ein einführendes Webinar am 16. Juni zwischen 9 und 10 Uhr.
In den kommenden Wochen folgen dann mehrere Gelegenheiten, die Inhalte des STI-Programms aktiv zu bewerben.
Die erste Gelegenheit ist der kostenlose Einführungsworkshop am 16. Juni 2021 von 9 bis 10 Uhr.
Die Ziele des Online-Webinars sind: ein gemeinsames Verständnis für das STI-Programm zu schaffen und einen Mehrwert für interessierte Unternehmen zu identifizieren; ökologische und soziale Auswirkungen zu diskutieren; aufkommende Fragen zu klären
Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich kostenlos für das Webinar anzumelden, finden Sie auf der folgenden Website: https://www.eventbrite.com/e/registrazione-sti-webinar-introduttivo-it-155628092815
