Mietpunkte und Fahrzeugverwendbarkeit „live“ im Web
Die interaktive App www.sharedmobility.ch zeigt Mietgebiete und den Zugang zu „Shared Mobility“-Autos und -Fahrrädern in der Schweiz
Mobilitätsdienstleister können die Daten kostenlos in ihre Systeme oder Apps integrieren und den Zugang zu ihren Verkehrsmitteln in der gesamten Eidgenossenschaft erleichtern.
Die Plattform www.sharedmobility.ch wird vom Bundesamt für Energie (BFE), dem Programm EnergieSchweiz und „Shared Mobility“-Anbietern in der ganzen Schweiz betrieben.

„Gemeinsame Mobilität“ soll hervorgehoben werden
Der Begriff „Shared Mobility“ bezieht sich auf die gemeinsame Nutzung von Verkehrsmitteln wie Autos, Fahrrädern, E-Bikes, Elektrorollern und so weiter.
Erneuerte Website und Corporate Design für SvizzeraEnergia
Diese Verkehrsmittel werden nicht mehr als individuelles Eigentum verstanden, sondern als kollektives Eigentum, auf das je nach Bedarf zugegriffen werden kann.
Auf diese Weise wird Mobilität zur Dienstleistung. Die zentralisierte Plattform www.sharedmobility.ch wird die weitere Verbreitung der geteilten Mobilität unterstützen.

Offene Daten: Mobilitätsanbieter können die Nachrichten nutzen
Die Plattform wird über Echtzeit-Schnittstellen gefüttert und den Shared-Mobility-Anbietern zur Verfügung gestellt.
Mobilitätsanbieter können diese Daten in ihren Apps nutzen, ohne sich mit jedem Shared Mobility Provider auf eine eigene Datenschnittstelle einigen zu müssen.
Die Daten können z.B. für die multimodale Routenplanung von Verkehrsbetrieben genutzt werden. Die Daten sind als offene Daten nutzbar, geregelt durch die „O-By“ Lizenz.
Das bedeutet, dass sie frei verwendet werden können, solange die Quelle angegeben wird.

Zusätzliche Anbieter von gemeinsamer Mobilität werden benötigt
Aktuell zeigt die Plattform http://www.sharedmobility.ch die Mietstandorte und die Verfügbarkeit von Angeboten folgender Shared-Mobility-Anbieter: AirBie, Bird, BOND, Carvelo2go, Donkey Republic, edrive carsharing, Mobility, Nextbike, Pick-e-Bike, PubliBike, Rent a Bike, TIER, VOI und Zisch.
Steigende Zahl von Todesopfern auf Schweizer Schienenfahrzeugen
Weitere interessierte Anbieter können sich jederzeit anschließen.
Ziel ist es, so schnell wie möglich alle Schweizer Shared-Mobility-Angebote auf der Plattform verfügbar zu machen.
