La vittoria dell’aglio e della cipolla
Stava arrivando l’inverno.
Kerstin, una bambina dolce e vivace, aveva appena iniziato la prima elementare.
Amava fare sport e, con il suo appetito, non faceva mai storie a tavola.
Ma un giorno, inspiegabilmente,
cominciò a rifiutare aglio e cipolla.
Ogni pasto diventava una battaglia:
“No!” gridava con aria ostinata.
La mamma, preoccupata e triste,
chiese alla maestra di raccontarle una storia
che parlasse proprio di questi due ingredienti
che Kerstin non voleva più nella sua vita.
E così la maestra iniziò…
In un piccolo villaggio, un tempo lontano,
i bambini decisero che non volevano più
né aglio né cipolla nel loro piatto.
Convinti e arrabbiati, si spinsero nei campi,
decisi a sradicare ogni bulbo.
Offesi e delusi,
l’aglio e la cipolla radunarono le loro famiglie,
si caricarono sulle spalle i piccoli
e, con passi lenti, lasciarono il villaggio.
Inizialmente i bambini erano felici.
“Finalmente!” gridavano a tavola.
Ma ben presto il cibo perse sapore,
ogni piatto sembrava vuoto, senza amore.
Arrivò il freddo, l’inverno rigido e cupo,
e i bambini si ammalarono ad uno ad uno.
Deboli, pallidi e tremanti, cercavano aiuto,
mentre le mamme e le nonne, preoccupate,
ricordavano i rimedi di un tempo lontano:
“L’aglio e la cipolla ci proteggevano,
ci tenevano forti contro ogni male!”
I bambini, pentiti e col cuore in mano,
chiesero scusa, piangendo amaramente.
“Perdonateci, aglio e cipolla, tornate da noi!”
E così, dopo molte suppliche,
l’aglio e la cipolla rientrarono al villaggio.
Da quel giorno, tutto cambiò:
i bimbi tornarono a mangiare con gusto,
a correre e giocare spensierati per le vie,
gridando in coro:
“Viva l’aglio e la cipolla, amici della nostra salute e della nostra tavola!”
Zaira Sellerio
Der Sieg von Knoblauch und Zwiebeln
Der Winter stand vor der Tür.
Kerstin, ein süßes und lebhaftes Kind, war gerade in die erste Klasse gekommen.
Sie liebte es, Sport zu treiben und machte mit ihrem Appetit nie einen Aufstand am Esstisch.
Aber eines Tages begann sie auf unerklärliche Weise,
begann sie, Knoblauch und Zwiebeln zu verweigern.
Jede Mahlzeit wurde zu einer Schlacht:
„Nein!“, rief sie hartnäckig.
Mama, besorgt und traurig,
bat die Lehrerin, ihr eine Geschichte zu erzählen
in der es um genau diese beiden Zutaten ging
Kerstin nicht mehr in ihrem Leben haben wollte.
Und so begann die Lehrerin….
In einem kleinen Dorf, vor einer langen Zeit,
beschlossen die Kinder, dass sie weder Knoblauch
weder Knoblauch noch Zwiebeln auf ihren Tellern haben wollten.
Überzeugt und wütend gingen sie hinaus auf die Felder,
entschlossen, jede Zwiebel auszureißen.
Beleidigt und enttäuscht,
versammelten der Knoblauch und die Zwiebel ihre Familien,
sie luden die Kleinen auf ihre Schultern
und verließen mit langsamen Schritten das Dorf.
Zunächst waren die Kinder glücklich.
„Endlich!“, riefen sie am Tisch.
Doch bald verlor das Essen an Geschmack,
jeder Teller schien leer, lieblos.
Die Kälte kam, der harte, trostlose Winter,
und die Kinder wurden krank, eines nach dem anderen.
Schwach, blass und zitternd suchten sie Hilfe,
während die Mütter und Großmütter, besorgt,
sich an die Heilmittel von früher erinnerten:
„Der Knoblauch und die Zwiebel schützten uns,
und hielten uns stark gegen alles Böse!“
Die Kinder, reumütig und untröstlich,
entschuldigten sich und weinten bitterlich.
„Verzeiht uns, Knoblauch und Zwiebel, kommt zurück zu uns!“
Und so kehrten nach langem Bitten
kehrten der Knoblauch und die Zwiebel ins Dorf zurück.
Von diesem Tag an wurde alles anders:
Die Kinder aßen wieder mit großem Vergnügen,
rannten und spielten sorglos auf den Straßen,
und riefen im Chor:
“ Hurra auf Knoblauch und Zwiebeln, Freunde unserer Gesundheit und unseres Tisches!“
Zaira Sellerio

Rezension
„Der Sieg von Knoblauch und Zwiebeln“ ist eine Gedicht-Erzählung, die eine pädagogische Botschaft mit einem charmanten Märchenton verwebt. Die einfache, fließende Geschichte bietet eine wichtige Reflexion über die Beziehung zwischen Nahrung, Gesundheit und Volksweisheit und lehrt Kinder, das zu schätzen, was oft übersehen oder abgelehnt wird.
Der Text besticht durch seine klare und leicht zugängliche Struktur, die für jüngere Leser geeignet ist, aber auch für Erwachsene reich an Bedeutung ist. Der Autorin gelingt es, alltägliche Zutaten wie Knoblauch und Zwiebeln in epische Protagonisten zu verwandeln und ihnen Persönlichkeit und Menschlichkeit zu verleihen. Ihr Leiden an der Ablehnung durch die Kinder und ihr Weggang aus dem Dorf sind erzählerische Momente, die Empathie hervorrufen und eine emotionale Brücke zum Leser schlagen.
Das Gedicht enthält eine offensichtliche Moral: Was unwillkommen oder nutzlos erscheint, hat oft einen verborgenen Wert, der in Zeiten der Not wiederentdeckt werden kann. Die Rückkehr des Knoblauchs und der Zwiebel, begleitet von der Reue der Kinder, besiegelt das Happy End und feiert die Kraft der Versöhnung und des Bewusstseins.
Stilistisch ist die Sprache einfach, aber anschaulich, mit lebhaften Bildern, die die Geschichte lebendig und fesselnd machen. Die Wiederholung von Sätzen wie „Es lebe der Knoblauch und die Zwiebel“ unterstreicht die Schlussbotschaft und hinterlässt ein Lächeln auf dem Gesicht des Lesers.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Es lebe der Knoblauch und die Zwiebel“ ein Gedicht ist, das nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam ist, da es Tradition und Fantasie in einer Geschichte mit echtem und universellem Geschmack verbindet. Perfekt für Kinder, aber auch eine angenehme Erinnerung für Erwachsene an die Bedeutung einfacher, natürlicher Lebensmittel.
Der Herbst meiner Zeit, der Frühling deiner Zeit
Einige Auszeichnungen für ihr Werk
- Premio nazionale di poesia “Arturo Massimi” nell’ottobre del 1999 a Mentana – Roma;
- Targa per il premio di narrativa al concorso internazionale “Pelosa” di Messina, nel novembre del 2000.
- Targa di poesia nell’ottobre del 2000 consegnato dalla Provincia di Roma.
- Concorso internazionale “Antonio de Curtis” di Roma.
- Premio Poeti e società delegazione della Svizzera Tedesca (concorso internazionale menzione di merito).
- Premio di poesia inedita 0, quinta edizione premio/l’attualità – Bartolucci, diploma di finalista, 27 ottobre 2001.
- Concorso internazionale artistico-letterario, Antonio de Curtis “Totò”, Roma 22 ottobre 2002.
- ALIAS (Accademia Letteratura Italo Australia Scrittori, con la collaborazione c.r.a.s.e.s di Palermo.
- Concorso Letterario Internazionale III premio ex-aequo di poesia, 10 ottobre 2003.
- Primo premio di poesia galleria “Il salotto dell’arte Roma, 22 Marzo 2009
- PREMIO UNA VITA PER LA CULTURA “Galleria Salotto dell’arte ROMA”.
- 2014 – IV Premio Letterario Internazionale Europa per il romanzo (DAL PROFONDO DEL CUORE) – 11 Maggio 2014 LUGANO.
- II Premio NAVARRO per il romanzo (DAL PROFONDO DEL CUORE) il 13 maggio 2018 a SAMBUCA DI SICILIA – Sicilia.
- Premio speciale LILLY BROGGI “LA PERGOLA ARTE” Per il romanzo (DAL PROFONDO DEL CUORE) Firenze, 27 Ottobre 2018.
- V Premio per il Romanzo (DAL PROFONDO DEL CUORE) A VERSILIA GLUB “MASSA CITTÀ FIABBESCA DI MARE E DI MARMO” 28 Settembre 2019.
- 1° Premio internazionale dedicato all’universo femminile “DONNE D’AMORE” V. BARRETT, sezione poesia “SUI GRADINI DI PIAZZA DI SPAGNA”,
- 1° Premio per la sezione letteratura – romanzo per il testo “IL CORAGGIO È FEMMINA”, Roma 22 maggio 2023.
- Premio di poesia AI TUOI PIEDI città di Mercogliano (AV) per la poesia “E là incontrai mia Madre” 8 settembre 2024