Il professor Günther Dissertori

Günther Dissertori: ein Südtiroler an der ETH Zürich

Neuer Rektor für die prestigeträchtige ETH anstelle von Sarah Springman, während die Professoren Thomas J. Schmidt und Mike Seidel die Leitung des PSI integrieren werden

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 19. und 20. Mai verschiedene Personalfragen behandelt.
Er wählte Professor Günther Dissertori zum neuen Rektor der ETH Zürich, die Professoren Thomas J. Schmidt und Mike Seidel zu Mitgliedern der Leitung des Paul Scherrer Instituts und Cornelia Ritz Bossicard zur neuen Vorsitzenden des Auditausschusses des ETH-Rats.
Der ETH-Rat hat die Vorbereitungsphase für die Wahl eines EMPA-Direktors oder einer EMPA-Direktorin begonnen.

Die Schweiz wird einen Ad-hoc-Botschafter für die… science

La professoressa Sarah Springman
Professor Sarah Springman

Neues Rektorat auf Antrag von Präsident Joël Mesot

Auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Professor Joël Mesot, hat der ETH-Rat Professor Günther Dissertori zum neuen Rektor der ETH Zürich ernannt.
Dissertori tritt die Nachfolge von Professorin Sarah Springman an, die am 31. Januar 2022 aus Altersgründen in den Ruhestand treten wird.
Als Rektor und Vizepräsident wird Professor Günther Dissertori innerhalb der Leitung der renommierten ETH Zürich für Bildungsfragen zuständig sein.
Professor Günther Dissertori (geboren am 24. November 1969 in Meran in Südtirol, er ist italienischer Staatsbürger) ist seit 2001 Professor und Assistenzprofessor an der ETH Zürich, im Juni 2007 wurde er zum ordentlichen Professor am Institut für Teilchenphysik ernannt.
Er zeichnet sich durch sein herausragendes Engagement in der Lehre aus und wurde bereits viermal mit der „Goldenen Eule“ ausgezeichnet, einem Preis, der jedes Jahr von der Studentenvereinigung VSETH für hervorragende Leistungen in der Lehre vergeben wird.

Im Jahr 2013 gewann er zudem den Credit Suisse Award für die beste Lehre an der ETH Zürich. Günther Dissertori verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich der Lehrplanentwicklung und -revision.
Seine zahlreichen Auszeichnungen und seine umfangreiche Lehrerfahrung sind hervorragende Voraussetzungen für seine Ernennung zum Rektor und Vizepräsidenten für Lehre an der ETH Zürich.
Günther Dissertoris Forschungstätigkeit konzentriert sich auf das CMS-Experiment am Large Hadron Collider LHC am CERN.
Er hat in der CMS-Kollaboration zwischen mehr als 4000 Forschern verschiedener wissenschaftlicher Ausrichtungen aus 40 Ländern wichtige koordinierende Aufgaben übernommen.
Seine Gruppe leistete unter anderem einen entscheidenden Beitrag zum experimentellen Nachweis des Higgs-Bosons, für dessen Entdeckung François Englert und Peter Higgs 2013 den Nobelpreis für Physik erhielten.
Professor Günther Dissertori wird sein Amt am 1. Februar 2022 antreten.

Die strategischen Ziele 2021-2024 der Schweizerischen Eidgenössischen Technischen Hochschulen.

I professori Thomas J. Schmidt e Mike Seidel
Professor Thomas J. Schmidt und Mike Seidel

Zwei neue Mitglieder in der Schulleitung des Paul Scherrer Instituts

Auf Antrag von Christian Rüegg, Direktor des Paul Scherrer Instituts, hat der ETH-Rat die Professoren Thomas J. Schmidt und Mike Seidel zu Mitgliedern der PSI-Schulleitung ernannt.
Professor Thomas J. Schmidt ist ein ausgewiesener Experte für elektrochemische Energiespeicherung und -umwandlung. Am PSI leitet er den Forschungsbereich Energie und Umwelt.
Er arbeitet am Paul Scherrer Institut und hat seit 2011 gleichzeitig eine Professur für Elektrochemie an der ETH Zürich inne.
Professor Mike Seidel ist ein angesehener Experte mit einem exzellenten Netzwerk an internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Beschleunigertechnologien.
Im Jahr 2018 übernahm er die interimistische Leitung des Fachbereichs Grossforschungsanlagen am PSI. Im Jahr 2020 wurde er zum permanenten Direktor und gleichzeitig zum Professor für Beschleunigerphysik an der EPFL ernannt.

Im Aufwind an den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Lausanne und Zürich.

Il settore dei Politecnici Federali in Svizzera
Der ETH-Sektor in der Schweiz

Ein neuer Kodex wissenschaftlicher Integrität, geboren aus „acht Händen

Der ETH-Rat begrüsst den neuen Kodex für wissenschaftliche Integrität, der unter der Schirmherrschaft der Akademien der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit swissuniversities, dem SNF und Innosuisse entwickelt wurde.
Der Kodex für wissenschaftliche Integrität wird unter den Mitarbeitenden des ETH-Bereichs weit verbreitet werden. Der Rat und die Institutionen der Eidgenössischen Technischen Hochschulen werden gemeinsam die Grundsätze des Kodex für den ETH-Bereich übernehmen, sofern dies noch nicht geschehen ist.

Innovationspark Ost im nationalen Kreislauf der Schweiz

La professoressa Cornelia Ritz Bossicard
Professor Cornelia Ritz Bossicard

Eine neue Vorsitzende des Auditausschusses der EMPA.

Der ETH-Rat hat Cornelia Ritz Bossicard zur neuen Vorsitzenden seines Auditausschusses ernannt.
Cornelia Ritz Bossicard ist Compliance-Expertin und Finanzberaterin und tritt 2021 in den ETH-Rat ein. Sie ersetzt Beth Krasna, die das Amt aus Altersgründen abgibt.
Gian-Luca Bona, Direktor der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt, der seit 2009 im Amt ist, wurde kürzlich vom Bundesrat für eine weitere kurze Amtszeit bis zum Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren, d.h. bis Ende Mai 2022, wiedergewählt.
Die Position des Direktors oder der Direktorin wird in einem offenen Verfahren ausgeschrieben.
Wie bei solchen Wahlvorbereitungen durch den Bundesrat üblich, wird eine spezielle Kommission eingesetzt.
Der nationale und internationale Wettbewerb ist für den Sommer 2021 geplant.

2,6 Milliarden Euro Wert aus dem Innovationspark Zürich

Il Politecnico Federale di Zurigo
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich