Wer steht an der Spitze der KI-Innovation?

Die Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz schreitet in den USA und China rasch voran, wobei neue KI-Modelle die etablierten Akteure herausfordern und die Landschaft rasch verändern.

Kurz und bündig

                    • Die KI-Entwicklung befindet sich jetzt in einer sehr dynamischen Phase
                    • Die USA und China sehen in der KI einen geopolitischen Wendepunkt
                    • Die EU ist bei der KI weitgehend abwesend
Artificial Intelligence Image by Tung Nguyen from Pixabay
Artificial Intelligence Image by Tung Nguyen from Pixabay

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Realität: Wer sie nutzen will, muss sie verstehen. Wie alles, was neu und nützlich ist, hat sie einen intensiven Wettbewerb zwischen Nationen und Unternehmen ausgelöst. Mehrere Kandidaten treiben die Grenzen der KI-Innovation weiter voran.

Vor einem Jahr hat man sich noch mit dem Konzept von ChatGPT auseinandergesetzt. Heute ist seine Verwendung Mainstream. In Europa kämpfen die Institutionen jedoch mit der Idee der „ethischen KI“, die als Codewort für die Regulierung dienen könnte. Vor einem Jahr stellten philosophisch gesinnte Regulierungsbehörden Trolley-Probleme vor, um die Entscheidungsfähigkeit von Algorithmen zu bewerten. Heute werden selbstfahrende Fahrzeuge in verschiedenen Ländern zugelassen, ohne dass man sich mit theoretischen Übungen aus dem Grundstudium beschäftigt.

KI ist präsent und wird zunehmend in verschiedenen Bereichen und Anwendungen eingesetzt. Je weniger abstrakt der Diskurs darüber ist, desto mehr stellt sich die Frage: Wer steht an der Spitze der KI-Innovation? Diese Frage hat zwei Aspekte. Erstens geht es darum, die Vorreiter in diesem Bereich zu verstehen, die Unternehmen aufgrund der von ihnen entwickelten Produkte oder Länder aufgrund der von ihnen geschaffenen Rahmenbedingungen für KI sein können. Zweitens bietet das Verständnis der Innovationsgrenze eine Perspektive auf die sich entwickelnden Anwendungsfälle für KI.

 

 

Der souveräne Raum

Einige Länder streben sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus geopolitischen Gründen eine Vorreiterrolle bei der KI an. Die führenden Nationen, namentlich die USA und China, arbeiten daran, ihre in diesem Bereich tätigen Unternehmen zu unterstützen und zu fördern. Je besser diese Bedingungen sind, desto höher sind die potenziellen staatlichen Steuereinnahmen und desto produktiver wird der Arbeitsmarkt. Die Geopolitik ist ein weiterer Grund für die Verfolgung einer innovativen KI-Politik: Viele Anwendungen können für politische Zwecke, die nationale Sicherheit oder die Verteidigung eingesetzt werden. Sie können auch eingesetzt werden, um Einflusssphären zu bilden oder zu erweitern.

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor führend und nutzen ihr robustes Ökosystem aus privatwirtschaftlichen Innovationen, akademischen Spitzenleistungen und staatlichen Investitionen. Amerikanische Unternehmen wie OpenAI, Alphabet, Microsoft und NVIDIA haben bahnbrechende Technologien entwickelt, die von generativen KI-Modellen bis zu fortschrittlichen Hardware-Beschleunigern reichen. Eine Kultur des Unternehmertums, der Zugang zu Risikokapital und ein großer Talentpool unterstützen diese Führungsrolle. Darüber hinaus stärken Initiativen der US-Regierung, wie die Programme der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), ihre Position, indem sie sich auf die Anwendungen von KI in der nationalen Sicherheit und Verteidigung konzentrieren. Das von Präsident Donald Trump im Januar angekündigte Stargate-Projekt bringt Marktführer zusammen, um 500 Milliarden Dollar in den Aufbau von KI-Rechenzentren in den USA zu investieren, um die amerikanische Vorherrschaft in dieser Technologie zu sichern.

 

Chinas Stärke liegt in seinen riesigen Datenressourcen, dem günstigen regulatorischen Umfeld und der Fähigkeit seiner Kommunistischen Partei, KI-Großprojekte schnell umzusetzen.

Amerikas Hauptkonkurrent im Rennen um die KI-Dominanz ist China. Seine KI-Innovation wird von einem staatlich gelenkten Ansatz angetrieben, der die nationale politische Strategie – die Bedürfnisse des Parteistaats – mit der technologischen Entwicklung in Einklang bringt. Peking hat ehrgeizige Ziele für die KI-Führerschaft formuliert, die in seinem „Next Generation Artificial Intelligence Development Plan“ zusammengefasst sind, der das Land bis 2030 zum Weltmarktführer im Bereich KI machen soll. Chinesische Unternehmen wie Baidu, Tencent und Alibaba stehen an der Spitze der KI-Anwendungen, während Forschungseinrichtungen wie die Tsinghua-Universität dazu beitragen, die theoretischen Grundlagen der KI voranzutreiben.

Die Stärke Chinas liegt in den riesigen Datenressourcen, dem unterstützenden regulatorischen Umfeld und der Fähigkeit der Kommunistischen Partei Chinas, KI-Großprojekte schnell umzusetzen. Die Integration von KI in Sektoren wie dem Gesundheitswesen, der Stadtplanung und der zivilen und polizeilichen Überwachung unterstreicht die Entschlossenheit der Regierung, KI für das Wirtschaftswachstum und die Staatsführung nutzbar zu machen.

DeepSeek – Chinas Antwort auf Amerikas ChatGPT – ist ein Beispiel für Chinas ausgeprägtes technologisches Ökosystem. Spitzenentwicklungen sind oft in Geheimnisse gehüllt, werden durch staatliche Unterstützung vorangetrieben und mit großem Tamtam eingeführt. Auch wenn diese Innovationen ihren westlichen Pendants nicht unbedingt überlegen sind, nutzt China bei jeder plötzlichen Markteinführung das Element der Überraschung. DeepSeek bestätigt, dass in China alle technologischen Fortschritte mit einer politischen Mission verbunden sind.

Neben diesen Hauptakteuren haben sich auch andere Länder Nischen in der KI-Landschaft geschaffen. Das israelische Technologie-Ökosystem hat zahlreiche KI-Startups und Innovationen hervorgebracht, insbesondere in den Bereichen Cybersicherheit und Gesundheitswesen. Südkorea und Japan haben die Entwicklung des Sektors durch erhebliche Investitionen in Forschung und Bildung vorangetrieben, während Indien seine wachsende digitale Wirtschaft und seine qualifizierten Arbeitskräfte nutzt, um seine KI-Fähigkeiten auszubauen.

Neben den etablierten Akteuren ist eine neue Generation spezialisierter KI-Unternehmen im Entstehen begriffen.

Die Europäische Union spielt bei der KI-Innovation eine untergeordnete Rolle. Mit ihrem Schwerpunkt auf Regulierung bremst die EU die technologische Entwicklung und schreckt Investoren von einem Engagement ab. Erst Ende Januar 2025 kündigte Brüssel den „EU-Kompass“ an, eine Strategie zur Förderung von Innovationen und zur Förderung der Entwicklung und industriellen Nutzung von KI in Schlüsselsektoren.

The U.S.-China tug-of-war over chips and capital

 

Der private Sektor

Während der staatliche Bereich den Rahmen vorgibt, treiben private Unternehmen die technologischen Durchbrüche voran, die die KI definieren, und bis heute sind fast alle führenden Unternehmen in den USA ansässig. OpenAI ist das Unternehmen, das große Sprachmodelle (LLM) und die Verarbeitung natürlicher Sprache über die ChatGPT-Serie einsatzfähig und zugänglich gemacht hat. Alphabet treibt die Grenzen der KI mit Innovationen wie AlphaFold weiter voran, das die jahrzehntealte Herausforderung der Proteinfaltung gelöst hat, was Auswirkungen auf die Arzneimittelforschung und die Biotechnologie hat.

Microsofts Integration von KI in seine Cloud-Computing-Plattform Azure hat fortschrittliche KI-Tools für Unternehmen weltweit zugänglich gemacht. Die Dominanz von NVIDIA im Bereich der KI-Hardware, insbesondere der Grafikprozessoren (GPUs), bildet die Grundlage für die Berechnungsinfrastruktur, die für das Training und den Einsatz komplexer KI-Modelle erforderlich ist.

Das Engagement dieser Unternehmen für Forschung, Partnerschaften und Open-Source-Initiativen beschleunigt das Tempo der KI-Innovation in allen Sektoren.

Neue Generation von KI-Unternehmen

Neben diesen etablierten Akteuren ist eine neue Generation von spezialisierten KI-Unternehmen im Entstehen. Anthropic beispielsweise hat sich auf die Entwicklung von „AI Alignment“-Modellen spezialisiert, mit denen sichergestellt werden soll, dass KI-Systeme sicher und interpretierbar sind und mit den menschlichen Werten übereinstimmen. Das Unternehmen verwendet modernste Techniken für das Verstärkungslernen aus menschlichem Feedback (RLHF). Es ist in erster Linie als Business-to-Business-Plattform tätig und lizenziert seine Modelle an Unternehmen und Regierungen. Anthropic zielt darauf ab, durch Partnerschaften mit Branchen, die robuste Sicherheitsfunktionen in KI-Systemen benötigen, wie Finanzdienstleistungen oder das Gesundheitswesen, Geld zu verdienen.

Ein weiteres Beispiel ist Runway. Es entwickelt KI-Tools, die sich auf die Erstellung von Video- und Multimediainhalten konzentrieren und es Kreativen ermöglichen, Videos, Animationen und visuelle Inhalte mithilfe generativer KI zu erstellen oder zu verbessern. Hugging Face, ein weiterer Innovator, ist eine Open-Source-Plattform, die den Zugang zu KI demokratisiert, indem sie Bibliotheken und vorgefertigte Modelle für die Verarbeitung natürlicher Sprache, Computer Vision und andere maschinelle Lernaufgaben bereitstellt. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Förderung eines kollaborativen Ökosystems. Mistral AI schließlich konzentriert sich auf leichtgewichtige und offengewichtige KI-Modelle, die für bestimmte Anwendungsfälle wie die Automatisierung des Kundendienstes oder die Optimierung der Lieferkette optimiert sind. Die Modelle sind so konzipiert, dass sie weniger Rechenleistung benötigen und dennoch wettbewerbsfähig sind.

Mit jeder Innovation, die von der menschlichen Intelligenz vorangetrieben wird, kann die KI gleichzeitig viele andere Anwendungen entwickeln.

Bereiche der Innovation

Die Bereiche, in denen Innovation stattfindet, sind breit gefächert und ermöglichen mehr Wettbewerb und weitere Innovationen. Generative KI unterstützt die Produktion von Texten, Bildern, Videos, Musik und Softwarecode, senkt die Kosten und ermöglicht personalisierte Marketing-, Unterhaltungs- oder Bildungsausgaben. KI trägt zur Entdeckung von Medikamenten, zur Genomanalyse, zu Diagnoseinstrumenten, robotergestützten Operationen und zur Patientenüberwachung bei, wodurch die Präzision verbessert und die Kosten gesenkt werden.

KI wird auch in den Bereichen Klima und Nachhaltigkeit eingesetzt, z. B. bei der Klimaprognose, der Energieoptimierung in Netzen und erneuerbaren Systemen, der Überprüfung von Emissionsgutschriften und der ressourcenschonenden Landwirtschaft. Autonome Systeme wie selbstfahrende Fahrzeuge, Drohnen und Roboter verbessern den Transport, die Logistik und die Produktionsabläufe. Intelligente Fabriken setzen KI ein, um Produktionsprozesse zu rationalisieren.

Im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) unterstützt die KI Tools wie Chatbots, virtuelle Assistenten und Echtzeit-Übersetzungssysteme. Diese Technologien finden breite Anwendung im Kundenservice und in der Stimmungsanalyse. Im Finanzwesen wird KI für die Betrugserkennung, das Risikomanagement, den algorithmischen Handel, die Kreditwürdigkeitsprüfung und Finanzberatungssysteme eingesetzt, um die Entscheidungsfindung und die Betriebssicherheit zu verbessern.

 

Zu den Bildungsanwendungen gehören adaptive Lernsysteme, automatische Benotung und virtuelle Tutoren, die helfen, Lernerfahrungen anzupassen und die Zugänglichkeit zu verbessern. KI unterstützt die Erkennung von Bedrohungen, prädiktive Analysen und automatisierte Cybersicherheitsprotokolle. In der Versorgungskette und der Logistik wird sie für Bedarfsprognosen, Bestandsmanagement, Routenplanung und vorausschauende Wartung eingesetzt, um den Betrieb zu verbessern und Kosten zu senken.

Im Bereich Recht und Verwaltung wird KI für die Analyse von Rechtsdokumenten, Simulationen von Richtlinien und die Unterstützung von Entscheidungsprozessen eingesetzt, um die Effizienz und Genauigkeit zu verbessern. Diese Anwendungen zeigen, wie KI eingesetzt wird, um spezifische Herausforderungen zu bewältigen und Prozesse in verschiedenen Sektoren zu verbessern.

 

Szenarien

Wie sind die Aussichten für KI-Innovationen?

 

Unwahrscheinlich: Singularität

KI-Apostel träumen von der „Singularität“, dem Ereignis, in dem die KI leistungsfähiger wird als der Mensch und alle produktiven Prozesse übernimmt, so dass wir nur noch eine kohlenstoffbasierte Intelligenz und ein Leben in Muße haben. Die Befürworter der KI befürchten die gleiche Situation, glauben aber, dass die KI nicht nur alles übernehmen, sondern auch die Menschheit überflüssig machen würde. In jedem Fall scheint eine Singularität und die Rettung oder Vernichtung der Menschheit nicht in absehbarer Zeit bevorzustehen. Wenn man sich darauf konzentriert, werden Ressourcen von der viel fruchtbareren Tätigkeit der tatsächlichen Innovation abgezogen.

Wahrscheinlich: Exponentielle Zunahme

In der Mathematik lassen sich viele Funktionen durch einen Exponenten ausdrücken. Ein exponentieller Anstieg bedeutet in der Regel eine Beschleunigung des Tempos, was in den kommenden Monaten höchstwahrscheinlich auch bei der KI der Fall sein wird. Zwei Faktoren tragen dazu bei. Erstens ist der Wettbewerb dynamisch, nicht hart, mit vielen neuen Marktteilnehmern, die die etablierten Unternehmen herausfordern. In diesem „innovate or perish“-Umfeld nimmt die Zahl neuartiger Anwendungen tendenziell dynamisch zu. Zweitens ist KI nicht nur eine Produkt- oder Dienstleistungsbasis, sondern generativ. Mit jeder Innovation, die durch menschliche Intelligenz vorangetrieben wird, kann die KI gleichzeitig viele weitere Anwendungen entwickeln. Dieser „doppelte Innovationskreislauf“ führt zu exponentiellen Steigerungen.

Möglich: KI-Winter

Die technologische Entwicklung ist nicht geradlinig. Ihre Innovation oder Übernahme tritt oft in längere Phasen der Stagnation ein, die als „Winter“ bezeichnet werden. Die Gründe dafür sind weniger klar. Zum Beispiel können bei der Entwicklung einer Technologie technische Probleme auftreten, die die Forschungsgemeinschaft nur mit Mühe lösen kann. Die Präferenzen der Anwender können sich aufgrund von Ängsten, Vorschriften oder veränderten Erwartungen der Investoren ändern. Wenn der Winter eintritt, kann er über einen längeren Zeitraum andauern. Es hat Zeiten gegeben, in denen die KI-Entwicklung exponentiell zunahm und dann aufgrund eines KI-Winters zum Stillstand kam. Es gibt zwar keine Anzeichen für ein baldiges neues Plateau, aber die Möglichkeit besteht immer. Der Winter neigt dazu, unangekündigt zu kommen.

 

Author: Henrique Schneider former chief economist of the Swiss Federation of Small and Medium-sized Enterprises and professor of economics at the Nordakademie university of applied sciences in Germany.

Quelle: https://www.gisreportsonline.com/r/ai-innovation-forefront-models-contest/